Amazon, weltgrößter Online-Händler und Hersteller des eBook-Readers „Kindle“, hat heute sämtliche Quellcodes des (in den USA) äußerst populären E-Book-Readers veröffentlicht. Darunter auch der Quellcode des neuen XXL-E-Book-Gadgets „Kindle DX“.
Amazon setzt beim Kindle DX (und auch beim Kindle 2) wie schon bei der ersten Generation des Kindle auf das Open-Source-Betriebssystem Linux.
Der Kindle-Quellcode steht über eine eigens von Amazon eingerichtete Download-Page bereit.
Im Inneren des Kindle-Readers werkelt ein Linux-Kernel mit Version 2.6.22. Zudem sind andere populäre Open-Source-Programme wie U-Boot, Gstreamer, Alsa, Busybox, Powertop oder Bootchart im Amazon Kindle eBook-Gadget zu finden.
Zum Thema:
- E-Book ausverkauft: Amazon Kindle DX nach zwei Tagen weg
- E-Book: Amazon Kindle DX kommt am 10. Juni
- Google will E-Book-Dienst starten
- [LOL] [Video] Mega-eBook: Amazon Kindle 9 XXXD
- eBooks: iRex will 2011 eBook Reader in Farbe vorstellen
- Tod der Tageszeitung? Kindle abonniert Blogs
- eBooks fürs iPhone: Amazon startet iPhone-optimierten Kindle Store