Das US-Justizministerium hat Anklage gegen den Unterhaltungselektronikhersteller Apple und fünf weitere große Verlage erhoben. Die Wettbewerbshüter werfen ihnen vor, sich über Preise bei E-Books abgesprochen zu haben. In Folge dessen hätten die Kunden für E-Books „Dutzende Millionen Dollar zusätzlich“ zahlen müssen, hieß es in der Klageschrift.
Schlagwort: USA
[Infografik] WeltWeitesWarten: In den Zeiten nach dem Einwahl-Modem …
Kann sich noch jemand an das Internet aus den Zeiten erinnern, als es Einwahl-Modems gab? Als ein Bild keinesfalls mehr als 20Kb haben durfte? Tja, das waren die schlechten alten Zeiten, aber die Verbindung kann so schnell sein wie sie will – der Nutzer bleibt ungeduldig. So sagt es zumindest […]
Die Schließung von Megaupload bleibt wirkungslos
Na sowas: Neuseelands Gefängnisse haben einen nicht unbeachtlichen Kostgänger mehr beschert bekommen, seitdem sich die US-Justiz des dicken Herrn Dotcom Kim Schmitz bemächtigt hat. Eine Bremse für den munteren Austausch von Dateien, die verdächtigt werden, Piratenware zu sein, war das allerdings nicht, lässt sich einer neuen Studie zufolge feststellen. Um […]
[Cybercrime] USA: Kampf gegen Online-Piraterie soll nicht zur „Zensurmaßnahme“ ausarten
Im Streit um US-Gesetze zur Verschärfung des Urheberrechts hat der Berater von US-Außenministerin Hillary Clinton, Alec Ross, betont, der Kampf gegen Online-Piraterie dürfe nicht zur „Zensurmaßnahme“ werden. „Wir werden kein Gesetz unterstützen, das ein innovatives Internet untergräbt und die freie Meinungsäußerung einschränkt“, sagte Ross dem Nachrichtenmagazin „Focus“. Ross, der bereits […]
[Web] Die Macht der Konsumenten: US-Domainhoster stoppt Unterstützung für umstrittenes SOPA-Gesetz
Im US-Parlament wird derzeit über ein sehr problematisches Gesetz diskutiert, das Copyright-Inhabern neue Rechte über das Internet geben soll. Domainregistrar GoDaddy zählte bislang zu den Unterstützern des sogenannten “Stop Online Piracy Act“ (SOPA), musste aber sein Engagement in dieser Richtung beenden, weil Kunden in grosser Zahl zu alternativen Anbietern wechselten.
[MobileBusiness] Telekom lässt sich locker – werkelt an „Plan B“ für T-Mobile USA
Die Deutsche Telekom werkelt nach einem Zeitungsbericht an einem Plan B, falls der Verkauf ihrer Mobilfunktochter T-Mobile USA am Widerstand der US-Wettbewerbshüter scheitern sollte. Nach Informationen des „Wall Street Journal“ haben die Telekom und der amerikanische Käufer AT&T diskutiert, ob sie stattdessen ein Gemeinschaftsunternehmen formen sollten. Die Zeitung berief sich […]
Nix als Trouble mit AT&T: Verschiedene US-Bundesstaaten unterstützen Klage gegen T-Mobile USA
Sieben US-Staaten treten der Klage gegen die Übernahme der Telekom-Tochter T-Mobile USA durch AT&T bei. Wie das US-Justizministerium am Freitag mitteilte, werden die Generalstaatsanwälte der Staaten New York, Washington, Kalifornien, Illinois, Massachusetts, Ohio und Pennsylvania die Kartellklage unterstützen, die das Justizministerium an einem Bundesgericht in Washington angestrengt hat. Die geplante […]
Web-Enthüllungen: Wikileaks veröffentlicht US-Dokumente zur Lage Libyens
Die Enthüllungsplattform Wikileaks hat nach dem Umbruch in Libyen US-Dokumente über die Lage im Land veröffentlicht. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge handelt es sich dabei um Mitteilungen von US-Diplomaten zur Situation Libyens der 80er Jahre bis zur Rebellion gegen Gaddafis Regierung. „Libyen ist ein wichtiger Partner im Kampf gegen den Terrorismus“, schreiben […]
[Mobile] Android unter Druck: Kartellwächter nehmen Google-Smartphone-Plattform unter die Lupe
Die amerikanischen Wettbewerbshüter haben bei ihrer Untersuchung des Internet-Riesen Google laut einem Zeitungsbericht Schlüsselbereiche wie das Geschäft mit der Internet-Suche und das Betriebssystem Android im Visier. Unter anderem gingen sie der Frage nach, ob Google Hersteller von Android-Smartphones von einer Zusammenarbeit mit Konkurrenten abhalte, berichtete das «Wall Street Journal» am […]
Google zwischen USA und China, Diplomatie und Cyberwar
Die offizielle staatliche Tageszeitung People’s Daily veröffentlichte heute auf der Frontseite ihrer internationalen Ausgabe einen geharnischten Kommentar zu Googles Vorwürfen.