Quelle kommt wieder: Zwei Jahre nach der Insolvenz des Versandhandels Quelle tritt ein Online-Marktplatz die Nachfolge des Traditionsunternehmens an. Am Mittwoch um 13 Uhr soll die Webseite Quelle.de online gehen, wie das Unternehmen in Hamburg mitteilte. Darauf bieten rund 100 Online-Händler Möbel, Wohnaccessoires, Haushaltstechnik und Unterhaltungselektronik an. Der Marktplatz namens […]
Schlagwort: Quelle
E-Commerce rettet Versandhandel: Zweistelliges Umsatzplus bei Otto
Totgesagte leben länger. So auch im Versandhandel. Überrraschenderweise hat der gute alte Otto-Versand für das abgelaufene Jahr 2009 glänzende Zahlen vorlegen können. Mit einem zweistelligen Umsatzplus ist das Versandhaus aus Hamburg der Überflieger unter den Handelskonzernen, was insbesondere dem brummenden Internet-Geschäft zu verdanken ist – der deutsche Versandhaus-Pionier ist nach […]
[Feature] Internet ist die letzte Chance für den Versandhandel
Letzte Chance E-Commerce: Ohne das Netz geht dieser Tage im Handel überhaupt nichts mehr. Ganz besonders gilt das für den schwer gebeutelten Versandhandel – der nun der Quelle-Pleite zum Trotz versucht, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Ausnahmen bestätigen bekanntermaßen die Regel. «Die Insolvenz von Quelle ist kein Signal für […]
Web-Resterampe Quelle: Online-Ausverkauf der Versand-Ikone beendet
Web-Ausverkauf beendet – der Letzte macht das Licht aus. Obwohl, vielleicht müsste man doch eher sagen, der Letzte schaltet den Web-Server ab. Denn der Online-Ausverkauf der insolventen fränkischen Versandhaus-Ikone Quelle ist seit heute offiziell beendet. Wie ein Sprecher des Insolvenzverwalters heute Morgen in Nürnberg mitteilte, gab es seit dem Start […]
Ausverkauf: Quelle Call-Center verkauft
Die Quelle-Call-Center in Cottbus und Emden sind an die Unternehmensgruppe walter services aus Ettlingen verkauft worden. Wie die Quelle-Insolvenzverwaltung am Montag mitteilte, werden sie zum Jahreswechsel 2009/2010 übernommen. Sie betreuen unter anderem das Tele-Shopping-Geschäft des Einkaufskanals HSE 24. walter services ist ein Outsourcing-Dienstleister mit 8500 Beschäftigten.
IT-Crash statt Mega-Ausverkauf im Internet: Quelle-Server zickt weiterhin
Nicht nur am Sonntag (wir berichteten), sondern auch heute Morgen laufen die Internet-Server beim insolventen Versandhändler Quelle nicht rund. Nach dem Start des Ausverkaufes am Sonntag, bei dem die Internetseite zeitweise nicht erreichbar war, gab es erneut Ausfälle. Eine Kundin beschwerte sich im Forum: «Wie kann ich denn etwas bestellen, […]
Quelle-Ausverkauf: Server brechen zusammen
Der Crash nach dem Crash: Nicht einmal die extra aufgerüsteten Server sind dem Ansturm auf die Internetseite des insolventen Versandhändlers Quelle gewachsen. Zum Start des Ausverkaufs am Sonntag ist die Plattform über Stunden nicht erreichbar, nachdem sie um 6.00 Uhr online gegangen war. Rabatte zwischen 10 Prozent auf Technikartikel und […]
[Studie] Web-Shopping-Boom: 95% aller Deutschen mit Netzzugang kaufen online
Weltweiter Flaute zum Trotz, der E-Commerce boomt – zu diesem Ergebnis kommt zumindest die neueste Auflklage der „Webshopping-Studie“ von Quelle, derzufolge fast 95 Prozent aller im Internet aktiven Deutschen zwischen 18 und 64 Jahren in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal online eingekauft haben sollen. Nicht nur Quelle, sondern die […]
eBay-Konkurrenz: Nutzerbetriebene Online-Shops bei Quelle
E-Commerce für jedermann: Der Fürther Versandhändler Quelle setzt für den Ausbau seiner Online-Shopping-Strategie auf sogennante „QStores“. Im Rahmen des neuen Angebots können Webseiten-Betreiber auf eigenen Web-Seiten oder Mini-Web-Stores Quelle-Produkten anbieten. Keine schlechte Idee: In den USA bietet Amazon.com seit einigen Jahren mit Erfolg vergleichbare Co-Shopping-Möglichkeiten für kleinere Web-Händler an.
E-Commerce: Quelle gibt Gas im Netz
Der Fürther Versandhandelsriese Quelle will sich künftig voll auf das Internet-Geschäft konzentrieren und zum Marktführer im deutschen E-Commerce aufsteigen. Kaum verwunderlich, wuchs das Online-Geschäft im vergangenen Jahr schließlich um 22 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro, wie der Ableger des Arcandor-Konzerns heute mitteilte. Im traditionell so wichtigen Weihnachtsgeschäft konnte man sogar […]