Erst, AOL und Kabel – jetzt die Magazine: Der US-Medienkonzern Time Warner trennt sich nach der Internettochter AOL und dem Geschäft mit Kabelanschlüssen nun auch von seinen Zeitschriften. Die Verlagssparte Time Inc. soll als eigenständiges Unternehmen an die Börse gebracht werden. Durch die Abspaltung könne sich der Konzern auf Film […]
Schlagwort: Medien
AR: Die Rettung der gedruckten Zeitung? (Video)
Mit der Tageszeitung in der Print-Ausgabe geht es bergab, und zwar weltweit. In Japan gibt es nun eine Idee, wie man diesen Trend vielleicht stoppen kann, indem man auch jüngste Leser für die großen Papierseiten interessiert. Der Schlüssel dafür ist eine Anwendung, die AR News heißt. AR News läuft unter iOS […]
[Medien] Schlankheitskur: Print-Krise zwingt WAZ-Gruppe zu hartem Sparkurs
Die Essener WAZ-Mediengruppe steht offenbar vor einem Umbau: Deutschlands drittgrößter Zeitungskonzern wolle sich deutlich verschlanken, berichtet der Nachrichtendienst „Kontakter“. Die Zahl der bislang mehr als 140 Tochterfirmen solle demnach im nächsten Jahr auf etwa die Hälfte reduziert werden.
Web vs. Verlage: Netz-Krösus Google lanciert Kampagne „DeinNetz“ gegen Leistungsschutzrecht
Der Internetkonzern Google hat sich erstmals mit einer breit angelegten Kampagne auf seinen eigenen Webseiten in die Diskussion über ein Gesetzesvorhaben im Bundestag eingeschaltet. Die Aktion richtet sich gegen ein von der schwarz-gelben Regierung geplantes Leistungsschutzrecht zugunsten von Presseverlagen, das am Donnerstag in erster Lesung im Parlament debattiert wird.
[Medien] R.I.P: Grossverlag Gruner + Jahr lässt FTD sterben
Die Verlagsgruppe Gruner + Jahr will heute (Freitag/1100) Betriebsräte und Mitarbeiter über das Schicksal der Wirtschaftsmedien des Hauses informieren. Es sei mit einer Schließung der „Financial Times Deutschland“ (FTD) zu rechnen, teilte ein Unternehmenssprecher am Donnerstagabend mit. Der Vorstand des Konzerns hatte zuvor Verkaufsverhandlungen mit einem potenziellen Investor für die […]
[Medien] Print-Krise: Gruner+Jahr macht „Financial Times Deutschland“, „Impulse“ und „Börse Online“ dicht
Schon wieder Schreckensmeldungen aus der Verlags-Branche. Nach dem Aus für den gedruckten „Prinz“ und dem Insolvenzantrag der „Frankfurter Rundschau“ steht jetzt auch die „FTD“ und deren Schwesterblätter auf der Kippe – wie der „Focus“ meldet, wird das Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr den Großteil seiner Wirtschaftsblätter einstampfen. Die FTD ist […]
[Münchner Medientage] Ab in die Konvergenzzone von TV und Internet – Teil 2
Wer designt den Nutzer und wozu? Von dem genauen Blick auf Smarte Benutzeroberflächen für das TV-Gefühl der neuen Generation, den der Hersteller NDS in einer Veranstaltung unternahm, hätte man sich mehr harte, ergonomische Fakten erwartet. Das Nutzererlebnis im Blick – so der Haupttitel der Diskussion – sollte man sich nicht […]
[Münchner Medientage] Ab in die Konvergenzzone von TV und Internet
In mehreren Diskussionsrunden wurde die „Konvergenzzone“ zwischen Fernsehen und Internet umkreist, die in der Tat am meisten Konfliktpotenzial bot, weil hier unterschiedliche Interessen aufeinander treffen. Man kann das Problem u.a. als Frage nach der Bedeutung von HbbTV formulieren: Was sind eine neutrale Plattform und ein horizontaler Wettbewerb der Inhalteanbieter auf […]
Weltzeitungskongress: Neue Wege… (verzweifelt) gesucht
Wer sucht, der findet, heißt es im Volksmund. Und mit Suchen sind derzeit die Printmedien beschäftigt. Angesichts sinkender Werbeumsätze haben etwa 1000 Branchenvertreter aus über 90 Ländern in Kiew auf dem Weltzeitungskongress nach neuen Einnahmequellen im Internet gesucht. Neue Wege sollen gefunden werden, die gedruckte Zeitungen und Magazine in der […]
[IFA] [TV] Die Glotze bleibt wichtigste Info-Quelle in Deutschland – Internet-Boom zum Trotz
Seit Jahren ist die Rede von der Revolution des Mediennutzungsverhaltens angesichts des Online-Booms. Doch nach wie vor gilt die gute alte Flimmerkiste als wichtigste Info-Quelle der Bundesbürger – das Gros der Deutschen bezieht Informationen und Nachrichten primär aus dem Fernsehen. Zu diesem Ergebnis kommen zumindest Forscher am Institut für Kommunikationswissenschaft […]