Die gute alte GfK-Marktforschungsgruppe hat das Social-Media-Geschäftsfeld für sich entdeckt: Bei der Erforschung des Konsumentenverhaltens eigenem Bekunden nach setzt die GfK zunehmend auf das Web und soziale Netzwerke. „Die Bedeutung des Internets als Plattform und Untersuchungsgegenstand wächst weiter“, sagte Klaus Wübbenhorst, Vorstandschef des größten deutschen Marktforschers, am Donnerstag in Nürnberg. […]
Schlagwort: GfK
Internet-Fernsehen kommt endlich in Fahrt: 36 Prozent der verkauften TV-Geräte inzwischen mit Web-Anschluss
Fernseher mit integriertem Internet-Anschluss haben in den ersten 16 Monaten im Handel bereits einen Marktanteil von 36 Prozent erreicht. Das gab der Branchenverband Bitkom auf Basis von Zahlen des Marktforschungsinstituts GfK bekannt. Die sogenannten Hybrid-TV-Geräte machen bei ihrem Verkaufsstart im März 2009 gerade einmal 0,4 Prozent des Umsatzes mit Flachbild-Fernsehern […]
E-Commerce-Fieber: 34 Mio Deutsche kaufen im Internet ein
Internet-Shopping wird bei den Deutschen immer beliebter. Im vergangenen Jahr kauften 34,1 Millionen Deutsche Waren oder Dienstleistungen im Internet ein, wie aus einer vom Nürnberger Marktforschungsunternehmen GfK am Dienstag veröffentlichten Studie hervorgeht. Das seien 2,2 Millionen mehr als im Vorjahr gewesen. An der Spitze der beliebtesten Produkte stehen der Studie […]
Mobilfunk: Samsung hängt Nokia in Deutschland als Handy-Marktführer ab
Wachablösung im deutschen Handy-Markt – bittere Pille für den finnischen Nokia-Konzern: Der koreanische Consumer-Electronics-Riese Samsung hat laut neuesten Marktforschungsdaten der GfK aus Nürnberg im Handy-Markt in der Bundesrepublik den strauchelnden Weltmarktführer Nokia aus Finnland abgelöst. Und Samsung holt auch international mit Riesenschritten auf.
Philips verspricht nachhaltiges TV-Design – ab 2011 Verzicht auf PVC und Brom
Dass Fernseher heutzutage nicht mehr nur flacher, schärfer oder breiter sein sollen, sondern auch ökologischen Gesichtspunkten gerecht werden müssen, belegen jüngste Studien der GfK im sogenannten „Nachhaltigkeits-Monitor 2009“ – demnach stellt die Öko-Bilanz eines Fernsehgerätes, insbesondere in Bezug auf den Energieverbrauch, für Käufer bei der Auswahl eines neuen TVs mittlerweile […]
Auschwung in Sicht: Europäer kaufen wieder mehr Elektro-Gadgets
Laut heute vorgelegten Studien der GfK sind kleine zeichen des Aufschwungs in Sicht: Denn europäische Verbraucher kaufen wieder mehr Elektro-Gadgets. Gemäß der Untersuchung „Temax Westeuropa“ der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) geben Verbraucher in Europa wieder etwas mehr für Elektrogeräte aus. Dennoch liegt der Umsatz in allen Segmenten nach wie vor […]
Download-Fieber: Deutschen geben 250 Millionen Euro für Internet-Downloads
Deutschland einig Download-Land: Für Downloads auf ihre PCs geben die Deutschen 2009 laut GfK-Studien erstmals rund 250 Millionen Euro aus – das sind 18 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Ob Musik, Spiele, Videos, Hörbücher oder Software – noch nie waren die Angebote so beliebt. Die Anzahl bezahlter Downloads wird […]
GFK-Studie: Küchen-Gadgets, Saug-Roboter und HD Fernseher sehr gefragt
Laut neuesten Studien der guten alten GfK zufolge ist der Markt für „Technische Gebrauchsgüter“ – sprich Gadgets, Computer, Haushaltsgeräte, Kameras & Co. – in Deutschland der Flaute zum Trotz im dritten Quartal 2009 mit einem Gesamtumsatz von fast zehn Milliarden Euro sehr krisenfest. Interessante Details der Studie: Vor allem HD-Video-Geräte […]
[Studie] Musik-Download-Markt wächst 17 Prozent jährlich
iTunes & Co. sei Dank: Neuesten Studien der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zufolge soll der Markt für Musik-Downloads in Deutschland rasant weiterwachsen. Jährlich wird der Umsatz mit Digi-Musik demnach um 17 Prozent zulegen. Ab dem Jahr 2013 sei dann der Rückgang im physischen Markt, sprich CDs (jährlich fünf Prozent) ausgeglichen […]
[Studie] Gfk-Index belegt Umsatzrückgang bei Tech-Gadgets
Nun erreicht die Krise also auch die als bislang krisensicher eingestufte Branche. Der Markt verzeichnet im zweiten Quartal Verluste von knapp zehn Prozent. Nur auf elektronische Luxusartikel wollen die Käufer offenbar nicht verzichten – Die Kaffeeautomatenmarken und Unterhaltungselektronikhersteller dürfte das freuen.