Eigentlich ist ja erst morgen offizieller Verkaufsstart des seit Monaten von Schlagzeilen umwobenen und mit Spannung erwarteten neuen Palm-Smartphones, des Palm Pre. Nun sind dennoch heute schon die ersten Exemplare bei eBay aufgetaucht. Für sage und schreibe 900 Dollar das Stück … [Link] Zum Thema: [Video] Intro-Video des neuen Palm […]
Schlagwort: eBay
Rauswurf: eBay nimmt Skype aus eBay-Auktionen raus
Der Online-Händler Ebay hat den Anfang vom (Skype-)Ende eingeläutet und nach dem angekündigten Verkauf seiner Internet- Telefonie-Tochter angekündigt, kommende Woche Skype-Buttons und direkte Chat-Möglichkeiten aus eBay-Auktions-Listings zu entfernen. Ursprünglich waren diesen Skype-Icons in die Auktionen integriert worden, damit sich Anbieter und Kauf- bzw. Biet-Interessenten über ein bestimmtes Angebot austauschen können […]
[Studie] E-Commerce: Kauflust im Netz weiter ungebremst
Krise zum Trotz, die Einkaufslust der deutschen Internet-Gemeinde im Netz ist weiter ungebremst – vorallem beliebt sind Amazon.de und Ebay. Für die neue W3B-Studie von Fittkau & Maaß wurden mehr als 120.000 deutschsprachige Internet-Nutzer rund ums Thema Online-Einkauf befragt. Dabei zeigten sich durchweg optimistische Ergebnisse: Etwa 7% der Online-Käufer geben […]
Robocop zu verkaufen
Nur noch wenige Tage läuft die Ebay-Auktion für ein komplettes Robocop-Kostüm; eines von genau der Art, wie sie im legendären Film eingesetzt wurden. Ob exakt dieses Angebot im Licht der Hollywoodscheinwerfer und vor den grossen Kameras gestanden hat, lässt sich nicht nachvollziehen. Der Anbieter versichert, es sei eines von nur […]
eBay-Konkurrenz: Nutzerbetriebene Online-Shops bei Quelle
E-Commerce für jedermann: Der Fürther Versandhändler Quelle setzt für den Ausbau seiner Online-Shopping-Strategie auf sogennante „QStores“. Im Rahmen des neuen Angebots können Webseiten-Betreiber auf eigenen Web-Seiten oder Mini-Web-Stores Quelle-Produkten anbieten. Keine schlechte Idee: In den USA bietet Amazon.com seit einigen Jahren mit Erfolg vergleichbare Co-Shopping-Möglichkeiten für kleinere Web-Händler an.
[UPDATE] Social Bookmarking: eBay lässt StumbleUpon ziehen – für 29 Millionen
[UPDATE 1. Mai 2009] Laut Insider-Informationen soll eBay gerade mal 29 Millionen US-Dollar für das Spin-Off von StumbleUpon bekommen haben. Ein mehr als schlechtes Geschäft – kaufte der E-Commerce-Pionier eBay den Social Bookmarking-Dienst doch vor genau zwei Jahren für 75 Millionen Dollar. [ORIGINAL Artikel vom 14. April 2009] Der amerikanische […]
Führungswechsel beim Web-Shopping: Amazon.de hängt eBbay.de ab
Neue Machtverhältnisse beim Web-Shopping in Deutschland – Amazon hat hierzulande den Erz-Rivalen eBay überholt. Laut GfK-Studien kauften im Jahr 2008 16,7 Mio Deutsche bei deutschen Ableger des E-Commerce-Pioniers und weltgrößten Online-Laden Amazon ein. Dagegen shoppten nur noch etwas über 16 Millionen Deutsche bei eBay.de, so die aktuellen Studie „Online Shopping […]
E-Commerce: Ebay-Geschäft schlecht, aber besser als erwartet
Die Krise beutelt auch das Internet-Auktionshaus – der Gewinn ging deutlich zurück, übertrifft aber die Erwartungen. Der E-Commerce-Riese und Internet-Auktions-Primus Ebay hat trotz eines Gewinn- und Umsatzrückgangs im ersten Quartal die Markterwartungen übertroffen. Unter dem Strich sei das Ergebnis auf 357 Millionen Dollar von 460 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum gesunken.
Canon EOS 450D: Nicht Kamera, sondern USB-Drive
Nicht nur Canons 5D Mark II muss als USB-Stick herhalten, wie wir unlängst schon berichtet haben. Sondern auch die EOS 450D. Die ist stark verkleinert als Flashspeicher mit 2 GB zu haben. Die Mini-Spiegelreflex-Sticks sind auf Ebay.com zu ersteigern. Mit etwas Glück und Auktionsgeschick. Oder dem Willen, ein paar Dollar […]
Zoff um eBay-Powerseller: Schulranzenhersteller Scout verklagt Web-Händler
Der deutsche Schulranzen-Hersteller Sternjakob (Scout) verklagt einen Ebay-Powerseller, genauer gesagt einen Einzelhändler, der Scout- Produkte über Ebay verkauft. Stein des Anstoßes: Der eBay-Händler verkauft seine Ranzen zu weit geringeren Preisen als im konventionellen Handel.