Die Zahl der Minijobber in Privathaushalten in Deutschland steigt weiter an. Wie die Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See am Freitag in Bochum mitteilte, waren zum 31. Dezember 2009 gut 198 000 Minijobber in Privathaushalten beschäftigt. Damit nahm die Zahl im vierten Quartal 2009 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 14,6 Prozent zu.
LatestNews
Werbung: Bundesgerichtshof lässt Werbung für Koffein-Shampoo zu
Der Bielefelder Kosmetikhersteller Dr. Wolff darf für sein Männer-Shampoo «Alpecin» weiterhin damit werben, dass das enthaltene Koffein Haarausfall vorbeuge. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil. Eine BGH-Sprecherin in Karlsruhe bestätigte einen entsprechenden Bericht des Bielefelder «Westfalen-Blatts» (Freitagausgabe). Der BGH hob damit zwei anderslautende Urteile des Landgerichtes Bielefeld sowie […]
[business] IAB-Studie: 3,5 Millionen Arbeitslose in 2010
Das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rechnet für das laufende Jahr mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenzahl von 3,5 Millionen. Wie aus den am Freitag veröffentlichten Arbeitsmarktprojektionen des zur Bundesagentur für Arbeit gehörenden Instituts hervorgeht, wäre dies gegenüber dem Jahresdurchschnitt 2009 ein Anstieg um 120 000. Dabei unterstellen die Forscher […]
[business] Feature: Juristisches Nachspiel des IKB-Desaster
Justiz will IKB-Desaster klären – Ex-Vorstandssprecher der Bank steht ab Dienstag vor dem Landgericht Düsseldorf –Von ddp-Korrespondent Frank Bretschneider–= Düsseldorf (ddp). Die Beinahe-Pleite der Düsseldorfer Mittelstandsbank IKB vor zweieinhalb Jahren hat jetzt ein juristisches Nachspiel. Der frühere Vorstandssprecher Stefan Ortseifen muss sich ab Dienstag (16. März, 10.00 Uhr) vor dem […]
[business] Großhandel: Teuerung beschleunigt sich wieder
Die Teuerung im deutschen Großhandel hat sich im Februar auf Jahressicht weiter beschleunigt. Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag im Februar 2010 um 2,1 Prozent über dem Vorjahresstand, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Im Januar hatte die Jahresveränderungsrate plus 1,9 Prozent und im Dezember plus 0,2 Prozent betragen, nachdem […]
[business] Aufschwung in Gefahr: Weiterhin nur zögerliche Kreditvergabe der Banken
Die Mittelstandsbeauftragte der Grünen-Bundestagsfraktion, Christine Scheel, sieht eine echte Gefahr» für den Aufschwung auch nach dem «Kreditgipfel» der Bundesregierung in der anhaltenden zögerlichen Kreditvergabe der Banken. Diese urteilten oft viel zu pauschal, sagte Scheel der «Passauer Neuen Presse» (Freitagausgabe): «Jede Firma aus dem Bereich Automobilzulieferung gilt beispielsweise als risikobehaftet und […]
Ein Jahr nach Winnenden: Betroffene gedenken der Opfer des Amoklaufs in Winnenden
Ein Jahr nach dem Amoklauf von Winnenden und Wendlingen haben am Donnerstagmorgen rund 1000 Betroffene bei einer geschlossenen Gedenkveranstaltung an die Opfer erinnert. Schüler, Lehrer und Angehörige versammelten sich in der Winnender Stadthalle, wie eine Polizeisprecherin auf ddp-Anfrage sagte. Anschließend fand um 9.33 Uhr auf dem Schulhof der Albertville-Realschule eine […]
TV: Philips verspricht Top-Bild-und -Sound-Qualität bei neuen LCD-TVs der 8000er Serie
techPR *** press release / Überragende Bild-und Soundqualität bei den neuen LCD-TVs der 8000er LED-Reihe von Philips Mit herausragender Bild- und Tonqualität sowie elegantem Design stehen die LCD-TVs der 8000er LED-Reihe von Philips für hervorragende Leistung und Stil zugleich. Mit einem energieeffizienten, ultraflachen Bildschirm bringt die Full HD 3D Ready […]
[business] Munich Re: Erdbeben in Chile belastet Konzern mit 500 Millionen Euro
Der Münchener Rückversicherungskonzern Munich Re rechnet trotz einer hohen Belastung aus Naturkatastrophen und dem Niedrigzinsumfeld für das laufende Jahr mit mehr als zwei Milliarden Euro Konzerngewinn vor Dritten. Dieses Ziel bleibe trotz Belastungen aus dem Erdbeben in Chile und dem Sturm Xynthia erreichbar, teilte der DAX-Konzern am Mittwoch mit. Es […]
[business] Nach dem EADS vs. Boeing Bieterwettstreit: Experten kritisieren USA massiv
Nach dem Scheitern des Milliardengeschäftes des europäischen Luftfahrtkonzerns EADS mit der US-Luftwaffe äußern Wirtschaftspolitiker aus Koalition und Opposition heftige Kritik an den Vereinigten Staaten und deren Vorgehen im Bieterwettstreit. In den Dortmunder «Ruhr Nachrichten» (Mittwochausgabe) sagte Joachim Pfeiffer (CDU), wirtschaftspolitischer Sprecher der Unionsfraktion: «Das ist ein skandalöser, nicht hinnehmbarer Vorgang. […]
