In Kalifornien gibt es einen neuen Trend zu WLAN-freien Cafés. Immer mehr Läden würden auf einen kostenlosen und kabellosen Internetzugang für die Gäste verzichten, um die Umsätze anzukurbeln, berichtet heute die „Los Angeles Times“. Gründe seien, dass in vielen Fällen die Nutzer nur eine einzelne Tasse Kaffee bestellen und dann […]
Schlagwort: wlan
Mobil ins Netz: WLAN-UMTS-Router unterwegs ins Internet
Mobile WLAN-UMTS-Router bringen gleich mehrere Clients via UMTS ins Internet. Damit sind sie eine Alternative zum Handy als Modem für das Notebook. Per WLAN liefern sie zwar selbst auf kurze Distanzen nicht mehr als Bandbreiten von 10 bis 15 Megabit pro Sekunde, wie die Zeitschrift «c’t» (Heft 16/2010) berichtet. Für […]
Toshiba: SD-Karten bekommen Wlan
Wer erinnert sich noch an die Eye-Fi-SD-Karten, die mit eingebautem Wlan-Chip Fotos direkt aus der Digicam auf Flickr und Facebook beamen können? Tolle Idee, hat sich aber nicht so richtig durchgesetzt. Toshiba will hier deswegen „Butter bei die Fische tun“ und zusammen mit Trek 2000 eine universellere SD-Karten-Wlan-Kommunikation entwickeln, mit […]
WLAN-Datenräuber Google stoppt Daten-Erfassung für „Street View“ – in Bayern
Der Internetkonzern Google hat die Kartierung von Straßen und WLAN-Sendestationen in Bayern vorerst gestoppt. Google Germany habe Innenminister Joachim Herrmann (CSU) schriftlich versichert, dass WLAN-Netzdaten von den Kamera-Fahrzeugen des Street View Projekts nicht mehr erfasst und die Fahrzeuge umgerüstet würden, teilte das Innenministerium am Freitag mit. «Bis dahin werden keine […]
[techPraxis] Freie WLAN-Internet-Funknetzwerke: So funktioniert der „Freifunk“
Ein Hotspot ist ein Knotenpunkt, der den Zugriff auf ein Netzwerk ermöglicht. Der Funkbereich ist begrenzt und erstreckt sich etwa auf die räumlichen Gegebenheiten von Hotels, Cafés, Flughäfen, Messehallen oder Bahnhöfe. Ein weltweites Netzwerk solcher offenen W-LANs zu schaffen, ist das Ziel des Unternehmens Fon. Auch die nicht-kommerzielle Initiative Freifunk […]
WLAN-Scans: Datenkrake Google löscht illegal gesammelte WLAN-Daten – zunächst aber nur in Irland
Google hat mit der Löschung der aus ungeschützten drahtlosen Netzwerken gesammelten Daten begonnen – zunächst jedoch nur die aus Irland. Man habe die sensiblen Informationen auf Antrag der dortigen Datenschutzbehörde entfernt, so ein Google-Sprecher. Dies sei unter Aufsicht eines externen Gutachters geschehen. In anderen Ländern werde man die Daten nach […]
WLAN-Skandal: Datenschutz-Beauftragter Peter Schaar verlangt genaue Überprüfung von Google
Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht: Der politische und juristische Druck auf Google erhöht sich. Nach der jüngsten Panne beim Internet-Dienst Street View hat der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar «eine detaillierte Prüfung» des Umgangs von Google mit personenbezogenen Daten durch unabhängige Behörden gefordert. Als «höchst ungewöhnlich» bezeichnete Schaar die Erklärung, […]
[Datenschutz] WLAN-Schnüffler: Google massiv unter Druck wegen Datensammlung in privaten Funknetzen
Das Verbraucherschutzministerium hat die jüngste Datenpanne beim Google-Dienst Street View als «alarmierend» bezeichnet. Der Vorgang sei ein weiterer Beleg dafür, «dass Datenschutz für Google noch immer ein Fremdwort ist». Das sagte ein Sprecher von Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) am Samstag in Berlin. «Wir werden diesen Fall nicht auf sich beruhen […]
Street View: Datenkrake Google sammelt mit Digi-Kamera-Autos Daten aus Funknetzen – ringt um Entschuldigung
Also doch – der US-Web-Gigant Google hat mit seinen umstrittenen Kamera-Autos für den Online-Mapping-Dienst „Street View“ entgegen einer ersten Darstellung doch gesendete Daten aus drahtlosen Netzwerken eingesammelt. Jetzt ringt der Online-Konzern kleinlaut um Entschuldigungen und Erklärungsversuche.
Interessantes BGH-Urteil: WLAN-Internet-Zugang muss durch Passwort geschützt werden
Der Bundesgerichtshof hat die Sicherungspflichten bei einem WLAN-Anschluss konkretisiert und dabei den Passwortschutz betont. Private Anschlussinhaber müssten ihre Netzwerksicherheit zwar nicht ständig dem neuesten Stand der Technik anpassen, aber die zum Zeitpunkt der Installation des Routers «marktüblichen Sicherungen» einhalten, entschied der BGH am Mittwoch in Karlsruhe. Statt der werkseitigen Standard-Sicherheitseinstellungen […]