Sehr starker Tobak: Der kalifornische Internet-Riese Google muss wegen umgangenen Datenschutzeinstellungen bei Apples Safari-Browser ein Rekordbußgeld von 22,5 Mio US-Dollar zahlen. Darauf einigte sich das Unternehmen mit der zuständigen US-Handelsbehörde FTC. Google hatte den Apple-Browser dazu gebracht, Cookies ohne Zustimmung des Nutzers zu akzeptieren. Mit den Cookies lässt sich das […]
Schlagwort: Privacy
[Social Media] Studie: Mehrheit der Social-Netzwerk-Nutzer nennt vollen Namen bei Facebook & Co.
In sozialen Netzwerken treten die meisten Privatpersonen mit ihrem vollen Namen auf – aber auch Fantasienamen und Abkürzungen sind durchaus populär. Das hat eine Umfrage im Auftrag des Tech-Lobby-Verbands Bitkom ergeben. Demnach geben 58 Prozent der Community-Mitglieder ihren vollen Vor- und Nachnamen an. 18 Prozent kürzen ihren Namen ab oder […]
[Datenschutz] Falscher Aktionismus: Selbst Microsoft warnt nun Überregulierung bei Datenschutz
Angesichts der Forderung von EU-Grundrechtekommissarin Viviane Reding, die Datenschutzgesetze zu verschärfen, hat Microsoft-Deutschland-Chef Ralph Haupter vor „Überregulierung“ gewarnt. Er halte „eine Harmonisierung der EU-Gesetze zwar generell für sinnvoll“, sagte Haupter dem Nachrichtenmagazin „Focus“. „Aber ich warne vor Überregulierung.“
[Social Media] Laxe Privacy-Einstellungen: Jeder 4. Facebook-Nutzer erlaubt Zugang zu Fotos
Rund ein Viertel aller Facebook-Nutzer hat einer Studie zufolge nur sehr nachlässige Privacy-Einstellungen und lässt alle anderen Nutzer Profilbilder sehen. Laut einer Untersuchung von knapp 1.800 Facebook-Nutzern durch die britische Webseite MyMemory.com erlauben zwölf Prozent niemandem das Betrachten ihrer Fotos. Die Mehrheit von 58 Prozent lässt nur ihre Freunde ihre […]
[Datenschutz] Facebook erleichtert Mitgliedern die Kontrolle über Privatsphäre
Das weltgrößte Online-Netzwerk Facebook erleichtert seinen Nutzern die Kontrolle über ihre Privatsphäre. Unter anderem werden viele Einstellungen, die man bisher nur in einem separaten Bereich anpassen konnte, direkt in die Website integriert, kündigte Facebook am Dienstagabend in einem Blogeintrag an. Außerdem werde man auch nachträglich verändern können, wer einen Eintrag […]
[Privacy] Inkognito im Netz: Anonymisierungs-Software tarnt beim Web-Surfen
Beim Surfen im Internet hinterlassen PC und Notebook ständig Spuren. Mithilfe von Anonymisierungsprogrammen können Nutzer unbeobachtet im Netz unterwegs sein. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeitschrift «Computerbild» (Heft 12/2011) nach einem Test von fünf entsprechenden Programmen. Wer seine Netzaktivitäten tarnen will, muss dabei teilweise jedoch mit einem erheblich verlangsamten Laden […]
Statusmeldungen bei Facebook & Co.: Manches sollte besser nicht die ganze Welt erfahren
Statusmeldungen in Sozialen Netzwerken sind der Spiegel des Online-Ichs. Wenn Nutzer sich über ihre Laune, Gesundheit oder den Chef auslassen, vergessen sie allerdings oft, dass Leute die Botschaften mitlesen können, für die sie nicht bestimmt sind. Barbie hat heute keine Lust auf ihre Arbeit. «Es ist einer dieser Tage, an […]
[Update 2] Jetzt also doch: Google startet „Street View“ Ende des Jahres in Deutschland in 20 Städten
Datenschutz-Bedenken zum Trotz: Ende des Jahres ist es soweit, der US-Web-Riese Google startet seinen Kartendienst „Street View“ auch hierzulande. Genauer gesagt soll es im November, so das Handelsblatt, für die 20 größten Städte in Deutschland losgehen: Dazu gehören Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am […]
Privacy Safe: Nieder mit den versteckten Kameras!
Es kann keinem gefallen, unwissend und hinterrücks ausspioniert zu werden. Dabei machen kleine Spionage-Gadgets, die neuerdings den Markt überschwemmen, James-Bond-Aktionen immer einfacher. Privacy Safe lokalisiert deshalb versteckte kabellose Kameras und andere heimtückische Schnüffelgeräte. Und das bequem am Schlüsselanhänger. Wird das LED-Signal eines verdächtigen Objektes aufgespürt, macht sich Privacy Safe per […]
Facebook: Doch kein Datenskandal
In den letzten Tagen schaukelte sich ein neuer Facebook-”Skandal” hoch. Zuerst wurde bekannt, dass die Nutzungsbedingungen geändert wurden. Ab sofort, so erfuhr man, behalte sich Facebook das Recht vor, Bilder und Infos der Benutzer auch dann noch zu verwenden, wenn diese ihren Account bereits geschlossen hätten. Was? Wie?