«Big Blue» präsentiert sich in Bestform: IBM hat im ersten Quartal mit seinem Hardware-, seinem Software- und seinem wichtigen Servicegeschäft zulegen können. Der Umsatz stieg um 8 Prozent auf 24,6 Milliarden Dollar. Der Gewinn verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar um 10 Prozent auf unterm Strich 2,9 Milliarden Dollar […]
Schlagwort: IBM
Jeopardy-Duell: IBM-Supercomputer Watson schlägt das menschliche Gehirn
Schaltkreise toppen Hirnwindungen: Bei dem US-Spielshowklassiker «Jeopardy» besiegte der IBM-Supercomputer «Watson» zwei menschliche Champions. In der dritten und letzten Partie der Show brachte der Rechner es vor der Endrunde auf etwa 18 000 Dollar (12 600 Euro), sein schärfster menschlicher Konkurrent nur auf gut 12 000 Dollar. «Jeopardy» ist ein […]
IBM-Supercomputer gewinnt erste Jeopardy-Runde
Wir haben uns schon daran gewöhnt, dass kein Mensch aus Fleisch und Blut mehr eine Chance gegen ein Elektronengehirn am Schachbrett hat. Aber Jeopardy, das triviale Frage-und-Antwort bzw Antwort-und-Frage-Spiel? Das ist doch etwas typisch menschliches, möchte man meinen, da haben seelenlose Siliziumkieten keine Chance. Tja. Watson, der neueste IBM Supercomputer, […]
[TechBusiness] Oracle legt glänzende Geschäftszahlen vor – und stichelt weiter gegen IBM und HP
Erst der Triumph über SAP vor Gericht, jetzt glänzende Geschäftszahlen: Der US-Computerkonzern Oracle hat einen Lauf. Im zweiten Geschäftsquartal (Ende November) sprang der Umsatz dank florierender Verkäufe von neuen Software-Lizenzen und der zwischenzeitlichen Übernahme des Großrechner-Spezialisten Sun um 47 Prozent auf 8,6 Milliarden Dollar (6,5 Mrd. Euro) hoch. Der Gewinn […]
IBM erforscht die Cloud, mit EU-Steuermitteln
Das EU-Projekt, finanziert mit den Steuermitteln der Mitgliedsstaaten, will in den nächsten drei Jahren 15,7 Millionen Euro an IBM Israel und 14 weitere Partner ausschütten, um uns allen Cloud Computing näher zu bringen: VISION Cloud (Virtualized Storage Services for the Future Internet). Im Wesentlichen geht es dabei um die Nutzung […]
Weltschnellster Prozessor kommt von IBM
Mit 5,2 Ghz Arbeitstakt, und das ohne coole Wasserkühlung und Overclocking, ist der neue IBM z196 Vierkern-Prozessor der schnellste seiner Art. Und jetzt die schlechte Nachricht: Das ist ein Chip für Server. Schrankgrosse Rechenwerke, die im Keller stehen. Oder gleich in separaten Hallen. Und nicht für Gaming-PCs, wo man die […]
Nachwuchsprobleme bei Mainframe-Mechanikern
Bizarre Welt: IT-Leviathan IBM verdient immer noch eine Menge Geld mit Mainframes (wie NORAD und WOPR), sieht aber Probleme für diesen lukrativen Geschäftszweig mit den dicken verlässlichen Supercomputern auf sich zurollen. Etwa 10.000 der Grossen Blauen Elektronengehirne tun seit Jahrzehnten unerschütterlich und kostengünstig ihren Dienst, gewartet und versorgt von einer […]
Big Trouble für Big Blue: EU eröffnet Kartell-Verfahren gegen IBM wegen mutmaßlichen Missbrauchs von Marktmacht
Die EU-Kommission wirft dem amerikanischen IT- Konzern IBM den Missbrauch seiner Marktposition vor. Deshalb hat die Brüsseler Wettbewerbsbehörde zwei Kartelluntersuchungen eingeleitet. Der Vorwurf dreht sich um Hochleistungs- bzw. Großrechner. Auf diesem Markt soll IBM seine Hardware an das Betriebssystem gekoppelt haben. Zudem wolle man prüfen, ob der Konzern Konkurrenten von […]
IBM: Big Blue schwächelt – Wachstum gedrosselt
Dem erfolgsverwöhnten IT-Konzern IBM & geht die Puste aus. Nach dicken Zuwächsen in der Vergangenheit hat sich das Unternehmen im zweiten Quartal nur noch leicht verbessern können. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2 Prozent auf 23,7 Milliarden Dollar (17,5 Mrd Euro). Auch die Neuabschlüsse im wichtigen Service […]
Big Blue im Geldrausch: IBM plant Gewinn bis in vier Jahren zu verdoppeln
Der US-Computerkonzern IBM <IBM.NYS> <IBM.ETR> will in den kommenden fünf Jahren seinen Gewinn mehr als verdoppeln und zudem über 20 Milliarden US-Dollar für Zukäufe ausgeben. Dies kündigte IBM-Chef Sam Palmisano am Mittwoch bei einem Investorentreffen an. Pro Jahr hätte IBM damit im Schnitt vier Milliarden Dollar für Akquisitionen übrig. 2009 […]