Facebook will nach geringer Beteiligung die Mitglieder-Abstimmungen über wichtige Regeländerungen abschaffen. Stattdessen solle es unter anderem mehr Gelegenheiten geben, direkt Fragen an die Verantwortlichen für Datenschutz zu stellen, kündigte das weltgrößte Online-Netzwerk nun an. Die vergangene Abstimmung über Änderungen der Regeln für Nutzung und Datenschutz war im Juni zur Farce […]
Schlagwort: Datenschutz
[Social Media] Facebook liest private Nachrichten, addiert Links zu Likes
Die polnische Computersicherheitsfirma Killswitch.me, ein Service zur problemlosen Abmeldung von Webaccounts aller Art, hat herausgefunden, dass Facebook tatsächlich private Nachrichten nach Links durchforstet und dieses dann zu den Likes der betreffenden Webseiten addiert.
[Porn] Datenschützer verbieten Porno-Pranger
Das bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat den sogenannten Porno-Pranger einer Anwaltskanzlei aus Regensburg, die die Namen abgemahnter Internetnutzer, die pornografische Filme illegal weiterverbreitet haben sollen, im Internet veröffentlichen wollte, vorerst gestoppt. Die Veröffentlichung der Liste durch die Kanzlei sei untersagt worden, teilte das Landesamt mit. Weitere Angaben machten die Datenschützer […]
[Datenschutz] Cookie-Tricksereien: Google zu Rekordbußgeld von 22,5 Millionen US-Dollar verdonnert
Sehr starker Tobak: Der kalifornische Internet-Riese Google muss wegen umgangenen Datenschutzeinstellungen bei Apples Safari-Browser ein Rekordbußgeld von 22,5 Mio US-Dollar zahlen. Darauf einigte sich das Unternehmen mit der zuständigen US-Handelsbehörde FTC. Google hatte den Apple-Browser dazu gebracht, Cookies ohne Zustimmung des Nutzers zu akzeptieren. Mit den Cookies lässt sich das […]
[Social Media] Facebook schnüffelt systematisch in User-Chats-Protokolle der User – um Straftaten zu verhindern
Facebook durchsucht die Chat-Protokolle seiner Benutzer, um Straftaten zu verhindern. Wie der Sicherheitschef Joe Sullivan mitteilte, durchsuche das Unternehmen mit einer automatisierten Technik die Chat-Unterlagen auf bestimmt Schlüsselwörter. Dabei greife das System unter anderem auf ein Archiv an Chatprotokollen zurück, durch die es in der Folge zu sexuellen Übergriffen kam. […]
[Social Media] Studie: Mehrheit der Social-Netzwerk-Nutzer nennt vollen Namen bei Facebook & Co.
In sozialen Netzwerken treten die meisten Privatpersonen mit ihrem vollen Namen auf – aber auch Fantasienamen und Abkürzungen sind durchaus populär. Das hat eine Umfrage im Auftrag des Tech-Lobby-Verbands Bitkom ergeben. Demnach geben 58 Prozent der Community-Mitglieder ihren vollen Vor- und Nachnamen an. 18 Prozent kürzen ihren Namen ab oder […]
[Datenschutz] Ortungsdaten-Studie: Standortbezogene Daten, eine mehr als zwiespältige Angelegenheit
Dass man nicht nur bei der mobilen Internet-und Telefon-Nutzung, sondern auch mit alltäglichen Handlungen wie dem Bezahlen mit einer Geld- oder Kreditkarte oder dem Öffnen einer Tür mit einem Chip-Schlüssel ständig Informationen darüber liefert, wo man sich befindet, ist den wenigsten Nutzern dieser Technologien bewusst. Eine problematische Situation, wie das […]
[Social Media] Datenschutz-Kuschelkurs: Facebook erneuert Richtlinien – noch mehr Stirnrunzeln
Facebook-Nutzer können in den kommenden Tagen über die Nutzung ihrer Daten mitentscheiden. Das weltgrößte Online-Netzwerk will seine Datenschutz-Richtlinie erneuern und stellte die Vorlage für eine neue Version zur Diskussion ins Netz. Eine wesentliche Neuerung ist, dass einige Informationen länger als bisher gespeichert werden könnten. „Wir werden Daten so lange einbehalten, […]
Krass: Google-Angestellter soll gezielt über Street-View-Autos WLAN-Daten abgegriffen haben
Die Untersuchung der amerikanischen Telekom-Behörde FCC zu den WLAN-Mitschnitten durch Googles Street-View-Autos wirft neue Fragen auf. Demnach wurde die Software dafür bewusst von einem einzelnen Google-Mitarbeiter geschrieben. Er habe gedacht, dass mit Hilfe von Informationen wie zum Beispiel Suchanfragen möglicherweise die Internet-Suche verbessert werden könne, geht aus dem am Wochenende […]
Vorratsdatenspeicherung: Bundesregierung sieht Klagen gelassen
Im Streit um die EU-Richtlinie zur Vorratsdaten-Speicherung wird die Bundesregierung offenbar nicht mehr versuchen, die ab 26. April drohende Säumnis-Klage der Europäischen Kommission noch abzuwenden. Das berichtet die „Bild“-Zeitung heute morgen unter Berufung auf deutsche EU-Kreise. Da sich Innen- und Justizministerium nicht so bald einigen würden, sei die Klage sicher, […]