Fast zwei Drittel der sechs- bis 14-jährigen Kinder in Deutschland (63 Prozent) dürfen soviel am Computer spielen wie sie wollen. Das berichtet die „Bild“-Zeitung unter Berufung auf eine Umfrage der Kinder-Online-Plattform Panfu. Demnach haben Eltern Computerspiele lediglich bei 15 Prozent der Kinder auf eine Stunde oder weniger pro Tag beschränkt. […]
Schlagwort: kinder
Tech-Kids | Kinder lieben das Internet – nutzen Suchmaschinen kaum
Eine Usability-Studie der Nielsen Norman Group erklärt, dass heute schon Sechsjährige in der Lage seien, sich effektiv im Internet zu bewegen. Allerdings haben sie ganz andere Nutzungsgewohnheiten als Erwachsene. Kinder sind demnach vor allem an Spielen interessiert
[Studie] Teenager im Web-Fieber: 91 Prozent der Jugendlichen in Deutschland online
In Deutschland nutzen 91 Prozent der Jugendlichen von 14 bis 19 Jahren das Internet. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Aris im Auftrag des Hightech-Branchenverbands Bitkom. Die wenigen Teenager, die das Internet nicht nutzen, hätten in der Regel zu Hause keinen Anschluss und müssen deshalb zu Freunden oder in Internet-Cafés […]
sOccket Ball: Fußball spielen für Öko-Strom
sOccket Ball, nein, das ist kein neues In-Spiel, das wir noch nicht kennen. Im Gegenteil, es geht um Fußball. Also, um das Spiel, das auf der ganzen Welt mit Enthusiasmus gespielt wird. Von Kindern und Erwachsenen. Und mit sOccket soll nun die ungestüme Energie, die dabei freigesetzt wird, in Strom […]
[IFA] Aiptek E-Book-Reader für Kids jetzt auch auf Deutsch, mit 20 Büchern
Der für Kinder bestimmte E-Book-Reader «Story Book in Color» von Aiptek kommt für 179 Euro in den Handel. Das schon auf der Cebit gezeigte Gerät ist jetzt mit Software in deutscher Sprache auf der Elektronikmesse IFA (3. bis 8. September) in Berlin zu sehen. Laut dem Hersteller aus Taiwan können […]
Kinderpornos im Internet: Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger drängt BKA
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger (FDP) ist unzufrieden mit dem Einsatz des Bundeskriminalamtes (BKA) gegen Kinderpornografie im Internet. Das Sperren von Netzseiten, wie es Teile der Union befürworten, sei falsch, die Polizei müsse pornografische Angebote im Internet effektiv löschen. «Ich erwarte, dass das Bundeskriminalamt endlich mehr tut», sagte Leutheusser-Schnarrenberger laut Magazin […]
Pädophilie mit 140-Zeichen: Kinder-Pornos auch über Twitter
Der Nachrichtendienst Twitter wird auch von Pädophilen zur Verbreitung von Kinderpornografie im Netz missbraucht. Darauf hat die Nichtregierungsorganisation no abuse in internet (naiin) am Dienstag in Berlin hingewiesen. Über Twitter würden verstärkt Links zu kinderpornografischen Inhalten versendet. «Verborgen hinter meist harmlos klingenden Nutzernamen twittern Pädophile vor allem, weil es ihnen […]
Social-Network-Schule: Schulkinder in NRW sollen Umgang mit Facebook & Co. lernen
Nordrhein-Westfalens Schüler sollen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internetportal Facebook lernen. Deshalb will die rot-grüne Minderheitsregierung einen Medienkompetenzführerschein für Schüler einführen. Medienministerin Angelica Schwall-Düren (SPD) sagte den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgabe), dass neben den Elternhäusern «auch die Schule ihren Teil dazu beitragen sollte, Mädchen und Jungen einen rationalen Umgang […]
Sicher im Social Network: Kids die Gefahren von Chat-Rooms zeigen
Bevor Kinder soziale Netzwerke im Internet oder Chatrooms nutzen, machen Eltern mit ihnen am besten eine virtuelle Rundreise. Das rät die Sozialpsychologin Catarina Katzer in der Zeitschrift «Reader’s Digest». Die Eltern sollten in den Netzwerken und Chatrooms nach Bildern und Texten von Bekannten suchen. Auf diese Weise könnten die Jugendlichen […]
Kinder: Eher Handy als Bücher
Eine Umfrage des britischen National Literacy Trust unter mehr als 17.000 Schülern im Alter von 7 bis 16 Jahren ergab, dass 85,5 % der Kinder und Jugendlichen ein eigenes Mobiltelefon besitzen, aber nur 72.6 % eigene Bücher. In der alphabetisch wichtigen Altersgruppe von 7 bis 11 Jahren führten Handys gegenüber […]