Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) befürchtet, dass der Vulkanausbruch auf Island die Chancen einer Erholung in der deutschen Luftverkehrsbranche dämpfen wird. «Die Branche hatte durch den über Monate schwelenden Tarifkonflikt bei den Piloten ohnehin keinen guten Start in das neue Jahr», sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben der Landauer «Rheinpfalz am […]
LatestNews
[Business] Von der Leyen unter Beschuss: CSU wettert gegen Pläne zu Verlängerung der Kurzarbeit
Aus der CSU kommt Kritik an den Plänen von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) zur Verlängerung der Kurzarbeitsregelungen. «Eine derartige Verlängerung der Kurzarbeit kann den notwendigen Strukturwandel in der Wirtschaft behindern», sagte der Vorsitzende der CSU-Mittelstandsunion, der CSU-Bundestagsabgeordnete Hans Michelbach, der «Passauer Neuen Presse» (Samstagausgabe) laut Vorabbericht.
[Business] Round-up: Experten justieren ihre Wachstumsprognosen nach – Wirtschaft soll zwischen 1,5 und 1,8 Prozent wachsen
Führende Wirtschaftsforscher haben ihre Prognosen für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft neu justiert und erwarten in diesem und im nächsten Jahr ein moderates Wachstum. Zudem werde nicht mehr mit einem gravierenden Einbruch am Arbeitsmarkt gerechnet. Das geht aus dem gemeinsamen Frühjahrsgutachten mehrerer Forschungseinrichtungen hervor, aus dem verschiedene Medien bereits am […]
[Business] Konjunktur: Frühjahrsgutachten soll weniger Arbeitslose prognostizieren
Führende Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen in diesem Jahr einem Zeitungsbericht zufolge mit einem Rückgang der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Das geht aus ihrem gemeinsamen Frühjahrsgutachten hervor, das dem «Handelsblatt» (Donnerstagausgabe) vorliegt. Darin erwarten die Ökonomen laut Zeitung einen Rückgang der Arbeitslosenzahl auf 3,382 Millionen im Jahresdurchschnitt. Die Erwerbstätigkeit dürfte 2010 zwar noch leicht […]
[Business] Medien-Bericht: Wirtschaftsforscher rechnet mit BIP-Anstieg um 1,5 Prozent
Führenden deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen Medienberichten zufolge in Jahr 2010 mit einem Anstieg des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,5 Prozent. Im kommenden Jahr werde der Zuwachs nur minimal geringer ausfallen und 1,4 Prozent betragen, wie das «Handelsblatt» (Mittwochausgabe) vorab unter Berufung auf Insider berichtete. In ihrem Herbstgutachten hatten die Ökonomen für […]
[Manager] IAB-Studie: Frauen-Anteil in Führungspositionen stagniert
Die oberste Leitungsebene von Unternehmen der Privatwirtschaft bleibt eine Männerdomäne. Nur rund jeder vierte Führungsposten werde von einer Frau besetzt, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag unter Berufung auf eine repräsentative Befragung von 16 000 Betrieben in Deutschland mit. «Nach wie vor sind die Ergebnisse ernüchternd», […]
[Business] Banken: Bankenverband BdB bestätigt: Schneller Aufschwung ist nicht zu erwarten
Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) sieht trotz einer spürbaren Beschleunigung des deutschen Wirtschaftswachstums im Frühjahr keine zügige Konjunkturerholung. Für dieses und nächstes Jahr rechnet der Verband deshalb unverändert mit einem Anstieg des Bruttoinlandsproduktes (BIP) von jeweils 1,5 Prozent, wie aus der am Dienstag veröffentlichten BdB-Konjunkturprognose hervorgeht. «Die konjunkturellen Perspektiven für […]
[Business] Verbraucherpreise ziehen um satte 1,1 Prozent an
Die Verbraucherpreise in Deutschland haben sich im März vor allem wegen stark gestiegener Energiepreise deutlich erhöht. Auf Jahressicht lag die Inflationsrate bei 1,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte und damit seine Schätzung bestätigte. Im Januar hatte der Anstieg noch bei 0,8 Prozent und im Februar […]
[Business] Verdi-Chef Frank Bsirske Bsirske kritisiert Tarif-Gefälle zwischen Ost und West
Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Frank Bsirske, hat die Unterschiede zwischen den Tarifen in Ost und West als «unsozial und willkürlich» kritisiert. «Die nach 20 Jahren nicht mehr ganz so neuen Bundesländer sind keine Entwicklungszonen, sondern längst attraktive Standorte – für hochspezialisierte Industrien ebenso wie für äußerst qualifizierte Dienstleistungen», schreibt […]
[Business] DGB-Chef Michael Sommer will gesetzlichen Mindestlohn
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) pocht auf die Einführung gesetzlicher Mindestlöhne. Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer wies am Freitag in einem ddp-Interview die Warnungen von Wirtschaftsexperten vor dem Verlust von Arbeitsplätzen zurück. Dies sei «Unsinn». Sommer fügte hinzu: «Gesetzliche Mindestlöhne schaffen bei den Beschäftigten höhere Kaufkraft, größere soziale Sicherheit und mehr Unabhängigkeit […]
