(c) BMAS / Dominik Butzmann

Bundesminister Hubertus Heil hat in Berlin den Startschuss für die Civic Innovation Platform (CIP) gegeben und zur Teilnahme am Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“ aufgerufen. Mit der CIP fördert das BMAS die Entwicklung KI-Anwendungen, die dem gesellschaftlichen sowie dem sozialen Fortschritt dienen.

Ziele des Projekts „Gemeinsam wird es KI“

Das Projekt der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft will Arbeit und Leben vieler Menschen verbessern. Es sollen innovative KI-Projekte nah am tatsächlichen Bedarf entstehen. Das kann zum Beispiel die Arbeitsorganisaton in einem Betrieb verbessern, mehr Inklusion für Menschen mit Behinderungen ermöglichen oder die soziale Teilhabe fördern.

Teilnehmer und Preisgeld

Die Plattform richtet sich an die Verwaltung, gesellschaftliche, soziale oder wissenschaftliche Organisationen sowie an Programmierer, Startups und Betriebe. Es entsteht ein Ideenmarkt, über den sich Projektpartner zusammenfinden und an einer Projektidee arbeiten können.

(c) BMAS

Bis zum 15. November 2020 können Projektteams ihre Ideen für KI-Anwendungen in der ersten Runde des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ einreichen. Pro Runde erhalten aber maximal 15 Ideen bis zu 20.000 Euro von dem BMAS. Außerdem sind bis 2022 jährlich zwei Wettbewerbsrunden geplant.

Civic Innovation Platform und ihre Förderung

Neben der finanziellen Förderung zielt die Civic Innovation Platform auf eine systematische Förderung von gemeinwohlorientierten Innovationen durch Vernetzung, Kollaboration und gegenseitige Beratung der Teilnehmer. Dadurch sollen neue, unübliche Partnerschaften sollen innovative Projekte entstehen.

Anders als andere Programme setzt die Förderung der Civic Innovation Plattform früh an und bietet schon für die Ausarbeitung erster Ideen und den zugehörigen proof of concept finanzielle Unterstützung.