Dieser Schritt war überfällig: Professionelle Nachrichten- und Bildagenturen öffnen sich der Datenkrake Google: Künftig werden Bilder und Newstexte der European Pressphoto Agency (epa) bei Google News angezeigt. Das gab Google heute bekannt.
Das Abkommen umfasst Originaltexte und -bilder der Onlinedienste von acht der insgesamt elf zur epa gehörenden Nachrichtenagenturen. Die epa gehört u.a. auch der Deutschen Presse Agentur (DPA) – allerdings: Die so oder so schon unter Druck geratene größte deutsche Nachrichtenagentur und die größte Agentur im EPA-Verbund, macht dabei jedoch nicht mit, teilte ein Sprecher auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE mit. „Dieser neue Ansatz verbessert nicht nur die Informationssuche für die Nutzer. Er identifiziert auch Journalisten und Herausgeber, die für die Erstellung und Verbreitung von Nachrichten hart arbeiten, als ursprüngliche Nachrichtenquelle“, erklärt Josh Cohen, Business Product Manager von Google News.
Die Nachrichtenagenturen, die seit einiger Zeit unter massivem Druck stehen, da ihre Agenturtexte durch die rasant schnelle Verbreitung im Netz urheberrechtlich kaum zu schützen sind, versprechen sich einiges aus der Zusammenarbeit: „epa, die beteiligten Nachrichtenagenturen und Google profitieren von der Monetarisierung unserer Originalartikel und -bilder auf Google News“, sagt Jörg Schierenbeck, Managing Director von epa.
„Die Internetnutzer und Leser profitieren von der anwenderfreundlichen Darstellung der von Nachrichtenagenturen veröffentlichten Inhalte.“ Google wird in den nächsten Monaten eine Verlinkung zu den Nachrichtenquellen einrichten.
Andere EPA-Miteigner neben der DPA sind die italienische Ansa, die griechisch-mazedonischen Agenturen ANA und MPA, die österreichische APA und die belgische Agentur belga.
Erst vergangene Woche hatte die DPA bekanntgegeben, dass Wolfgang Büchner, derzeitiger Chefredakteur von “Spiegel Online”, ab Anfang 2010 neuer Chefredakteur Nachrichtenagentur mit Sitz in Hamburg wird. Büchner, der einst selbst für die Agenturen Reuters und AP arbeitete, folgt auf Wilm Herlyn, 64, der altersbedingt aus dem Amt scheidet.
Verwandte Artikel: