Die EU hilft Presseverlagen und Musikindustrie: Sie sollen das Recht bekommen, für ihre von Google, Facebook oder Youtube verbreiteten Inhalte 20 Jahre lang eine Vergütung einzufordern.
Schlagwort: Verlage
Schiss vor Google: Burda sorgt sich um „Lousy Pennies“
Der Münchner Medienkonzern Hubert Burda Media hat wieder mal Sorgen mit dem Internet. Nicht nur sorgt sich der Media-Koloss um schrumpfende Margen, sprich die “lousy Pennies”, die Verlage im Internet-Zeitalter nur verdienen können, wie von Hubert Burda in seiner berühmten DLD-Rede behauptet. Sondern vielmehr fürchtet der Konzern hinter „Bunte“, „Focus“ & Co. auch den […]
Web | Snippets-Zoff: Google News baut Textausschnitte um
Leistungsschutzrecht-Gezanke und kein Ende: Der Silicon-Valley-Web-Riese Google hat die Umstellung auf die verkürzte Darstellung von Pressetexten bei Google News und der normalen Suchseite verschoben. Die in der VG Media organisierten Verlage hatten sich bei Google darüber beklagt und anschließend gebeten, die angekündigte Umstellung doch etwas zu verschieben.
„Jerry-Cotton“ ermittelt jetzt im Web: Bastei Lübbe will Digital-Businesss ausbauen
Meisterdetektiv versucht sich als Börsen-König und Online-Kriminalist: Der Kölner Verlag Bastei Lübbe, berühmt geworden durch die Kult-Krimiheftchen „Jerry-Cotton“, geht am 8. Oktober an die Börse – und hat sich besonders viel vorgenommen fürs brummende Digital-Geschäft. Mit dem Erlös des Börsenganges (Preisspanne der angebotenen Aktien zwischen neun und elf Euro womit […]
Web vs. Verlage: Netz-Krösus Google lanciert Kampagne „DeinNetz“ gegen Leistungsschutzrecht
Der Internetkonzern Google hat sich erstmals mit einer breit angelegten Kampagne auf seinen eigenen Webseiten in die Diskussion über ein Gesetzesvorhaben im Bundestag eingeschaltet. Die Aktion richtet sich gegen ein von der schwarz-gelben Regierung geplantes Leistungsschutzrecht zugunsten von Presseverlagen, das am Donnerstag in erster Lesung im Parlament debattiert wird.
[Copyright] Medienbericht: Gesetzentwurf zum Leistungsschutzrecht soll bis Sommerpause fertig sein
Beim Leistungsschutzrecht für Presseverlage erhöht die Unionsfraktion den Druck auf Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP). „Der Gesetzentwurf ist überfällig“, sagte der Rechtspolitiker und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Günter Krings (CDU) dem Nachrichtenmagazin „Focus“. Dabei müsse sich die Ministerin am Beschluss des Koalitionsausschusses orientieren, dieser sei „die Blaupause für die Bundesregierung“. Schon im Koalitionsvertrag […]
[Cebit] Leistungsschutzrecht im Web: Verlage contra Google – Koalitionsbeschluss unter Beschuss
Drei Jahre nach ihrem Koalitionsvertrag will die Bundesregierung eines ihrer medienpolitischen Vorhaben in die Tat umsetzen: Kommerzielle Nachrichtenportale im Internet sollen künftig eine Abgabe an Presseverlage zahlen, wenn sie deren Artikel in ihr eigenes Angebot einbinden. Im Internet wird dies als „Lex Google “ scharf kritisiert. Der Branchenverband Bitkom sprach […]
[Medien] Verleger wettern gegen Monopolist Apple
Wolfgang Fürstner, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), sucht nach Verbündeten, um den Wettbewerbsdruck auf marktbeherrschende Unternehmen wie Apple zu erhöhen – und liebäugelt dabei sogar mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. „Wir werden zunächst auf dem Verhandlungsweg versuchen, mit den Konzernen eine für uns alle verträgliche Lösung zu erreichen“, sagte er […]
Hört, hört: Zeitungs-Verlage investieren in Internet-Hörbücher bei Pausanio
Hörbücher im Internet für Zeitungsleser: Das Internetunternehmen Pausanio hat drei Zeitungsverlage für seine Hörbücher und Audioguides für Kunst, Kultur und Reise gewonnen. Das Portal soll nun mit den redaktionellen Inhalten der Verlagsgruppe Rhein Main, der Frankfurter Allgemeine Zeitung und der Rheinischen Post ausgebaut werden, teilte Pausanio am Donnerstag in Köln […]
Zeitungsverlage dürfen nicht nur auf Tablet-Computer setzen – warnt der Branchenverband
Seit dem Launch von Apples mobilem Tablet-Computer iPad im Frühjahr sind sich viele Verlage sicher: Die Zukunft der Zeitung liegt in Tablet-Computern. Schrumpfende Einnahmen durch weniger verkaufte Ausgaben sollen mit den flachen Multimedia-Geräten aufgefangen werden. Erst im April sagte Axel Spinger-Vorstandschef Matthias Döpfner: «Ich glaube, das iPad bietet genau das, […]