Die Websites des „Hamburger Abendblatts“ und der „Berliner Morgenpost“ soll es eigentlich nur noch gegen Bares geben (zumindest die regionalen Berichte) – doch die Sperrung der Bezahlinhalte ist äußerst rudimentär umgesetzt worden. Denn über die Suchmaschine Google stehen über die Hintertür sonst verschlossene Inhalte nach wie vor offen. Hintergrund: Diese […]
Schlagwort: Verlag
Noch mehr Pay-Content bei Springers „Morgenpost“ und „Abendblatt“
Springer macht ernst mit Bezahl-Inhalten im Netz – und die «Berliner Morgenpost» sowie das «Hamburger Abendblatt“ im Netz dicht. Will heißen: Der Boulevard-Verlagsriese Axel Springer AG weitet seine Pay-Content-Angebote weiter aus und hat gerade mal eine Woche nach der Präsentation der neuen «Bild»- und «Welt»-Pay-Apps für das Apple iPhone heute […]
Verleger Neven DuMont verlangt Staatshilfe für Print-Medien
Der Kölner Verleger Alfred Neven DuMont fordert angesichts der «grassierenden Anzeigenkrise» unterstützende Maßnahmen von der Politik. Wenn nicht entsprechend gegengesteuert werde, könnte es «in 15 oder 20 Jahren keine Tageszeitung mehr in der westlichen Welt» geben, schreibt DuMont in einem am Freitag vorab veröffentlichten Beitrag für die Samstagausgaben der Zeitungen […]
Zeit-Herausgeber Naumann folgt auf Weimer als Cicero-Chefredakteur
Überraschung bei „Cicero“: Der derzeitige „Zeit“-Herausgeber und Polit-Rentner Michael Naumann beerbt Wolfram Weimer als Chefredakteur von „Cicero“ – der „Zeitschrift für politische Kultur in Deutschland“. Naumann arbeitet zur Zeit als Herausgeber beim „Zeit“-Verlag in Hamburg. Naumann tritt seine Stelle bei „Cicero“ am 1. Februar 2010 an, Weimer geht zum 1. […]
Streik: Redaktion der „Netzeitung“ im Ausstand
Big Trouble beim DuMont-Verlag und dessen „Netzeitung“: Seit Montag ist die Redaktion der Internet-Zeitung aus Berlin, die zum Januar 2010 eingestellt werden soll, im Ausstand und hat keine neuen Artikel mehr veröffentlicht – die letzte Geschichte ging am 7. Dezember online. Mit ihrem Streik wollen die 17 verbliebenen Redakteure und […]
Paul-Bernhard Kallen wird Burda-Nachfolger
Überraschung beim Münchner Verlags-Riesen Burda: Verleger-Dino Hubert Burda, 69, regelt seine Nachfolge und übergibt das Ruder zum Jahreswechsel als Vorstandsvorsitzender an den Finanz- und Technikvorstand und gelernten Volkswirt Paul-Bernhard Kallen. Hubert Burda bleibt als geschäftsführender, persönlich haftender Gesellschafter dem Konzern erhalten und soll in den nächsten Jahren weiterhin die Strategie […]
„Bild“-Zeitung und Welt jetzt vorab als PDF für das iPhone – gegen Bares
Mobil-Pay-Initiative von Springer: Eigner von Apples iPhone können seit heute die Print-Ausgaben der Boulevard-Zeitung «Bild» und der «Welt kompakt» bereits am Vorabend des Erscheinens im PDF-Format auf ihr Apple-Smartphone heruterladen. Die App ist kostenpflichtig. Laut dem Vorstandsvorsitzenden der Axel Springer AG, Mathias Döpfner, seien iPhone-Apps ein weiterer Schritt des Medienhauses, […]
Verlag DuMont Schauberg: Web-Content bald nur noch gegen Bares
Pay-Content-Vorstoß der Mediengruppe M. DuMont Schauberg («Frankfurter Rundschau»,«Kölner Stadt-Anzeiger», «Mitteldeutsche Zeitung», «Berliner Zeitung», «Hamburger Morgenpost»etc.): Der Verlag zieht derzeit in Erwägung, für seine Inhalte im Netz Geld zu verlangen. Schließlich könne es nicht länger angehen, dass «hochwertige journalistische Inhalte“ im Internet «verschenkt werden», so das DuMont-Schauberg-Vorstandsmitglied Konstantin Neven DuMont heute […]
Pay-Content: Britischer Verlag Johnston Press setzt auf Bezahl-Inhalte
Interessanter Bezahl-content-Ansatz aus England: Die Verleger auf der britischen Insel machen ernst in Sachen PayPay-Content: Nun will auch der Verlag Johnston Press massiv auf Bezahl-Inhalte im Netz setzen und den Gratis-Zugang zu den Online-Ausgaben seiner Zeitungen deutlich einschränken. Zu dem britischen Verlagshaus zählen über 300 Regional- und Lokal-Zeitungen und Anzeigenblätter […]
Mega-Deal: Burda steigt bei Social Network Xing ein – mit 48 Mio Euro
Überraschung: Der Münchner Verleger Hubert Burda steigt in den boomenden Social-Networking-Markt ein und kauft für gut 48 Millionen Euro mehr als ein Viertel am deutschen Internet-Business-Netzwerk Xing. Der seit Jahren im Netz äußerst ehrgeizige Verleger baut damit sein Digital-Geschäft weiter aus.