Im Angesicht von Prism, Tempora und der allgegenwärtigen Spionage der Geheimdienste gegen uns alle wird die Frage nach verschlüsselter und sicherer Kommunikation wieder lauter. Zwar ist es nicht schwer, Emails mit PGP und IM-Chat durch OTR sicher zu bekommen, aber ist selbst das Installieren und Aktivieren einfacher Programme für manche […]
Schlagwort: NSA
Prism | BND bat US-Geheimdienst um Hilfe bei entführten Deutschen
Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat in den vergangenen Jahren immer wieder die US-Geheimdienste um Hilfe gebeten, wenn deutsche Staatsbürger im Ausland entführt waren. Dabei ging es ganz konkret um die Abfrage gespeicherter Kommunikationsvorgänge deutscher Staatsbürger. Das berichtet die „Bild-Zeitung“ (Montagausgabe) unter Berufung auf US-Regierungskreise.
Prism | Asyl von Putin? Snowden will in Russland bleiben
Siehe da, der ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden hat scheinbar doch mehr Lust aus Russland wie bislang angenommen: Gemäß der russischen Nachrichtenagentur Ria Novosti um Asyl in Russland gebeten. Die Nachrichtenagentur beruft sich in ihrem Bericht auf einen Teilnehmer des Treffens zwischen Menschenrechtsorganisationen und dem Whistleblower im Flughafen Scheremetjewo in Moskau.
Prism | Whistleblower Edward Snowden trifft Menschenrechtler in Moskau
Der ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden will sich noch am heutigen Freitag mit Vertretern verschiedener internationaler Menschenrechtsorganisatoren treffen. Die Gespräche sollen auf dem Moskauer Flughafen Scheremetjewo stattfinden, wie ein Sprecher des Airports mitteilte.
Prism | Edward Snowden bestätigt: Bundesrepublik und US-Geheimdienst NSA stecken unter einer Decke
Siehe da, was angesichts der Enthüllungen der letzten Tage eigentlich jeder ahnte, bestätigt sich nun auch seitens des Ex-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden: Deutschland ist in die Spionageaktivitäten der USA involviert. Snowden äußert sich gegenüber dem „Spiegel“ klar zur Mitwisserschaft der Deutschen bei den Spionage-Aktionen der NSA: „Politiker und Behörden sind in […]
Prism | Online-Pionier Jeff Jarvis kritisiert Obama-Regierung – „Privatsphäre ein moralischer Grundsatz“
Internet-Pionier Jeff Jarvis ist wegen des Ausspäh-Programms Prism „extrem enttäuscht von der Obama-Administration“. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin „Focus“ sagte Jarvis: „Schon lange habe ich immer gewarnt, dass die Regierung sich gerne als größter Beschützer unserer Privatsphäre darstellt. Dabei ist sie das Gegenteil: die größte Gefahr.“
Prism | Vorratsdatenspeicherung nein Danke: Seehofer fordert mehr Datenschutz
Als Reaktion auf die NSA-Abhörskandale ist CSU-Chef Horst Seehofer zu Korrekturen bei der Haltung seiner Partei zur Vorratsdatenspeicherung bereit. „Vor dem Hintergrund der letzten Wochen ist auf strikten Datenschutz noch größerer Wert zu legen“, sagte Seehofer dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“.
Spionage? Wie was wo? Internet-Knoten-Betreiber De-Cix hält Abgriff von Daten für ausgeschlossen
Die Betreibergesellschaft des deutschen Internetknotenpunktes De-Cix hält einen Abgriff der Daten in ihrer Infrastruktur für unmöglich. „Wir können ausschließen, dass ausländische Geheimdienste an unsere Infrastruktur angeschlossen sind und Daten abzapfen“, so der Geschäftsführer der De-Cix Management GmbH, Harald Summa, heute in der „Leipziger Volkszeitung“. „Den Zugang zu unserer Infrastruktur stellen […]
Spionage | SPD verteidigt Ausbau von Online-Überwachung durch BND
Michael Hartmann, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, verteidigt den Ausbau der Internet-Überwachung durch den BND. Der „Berliner Zeitung“ sagte er: „Deutschland hat einen gewaltigen Nachholbedarf im Bereich der Internet-Überwachung. Und es ist wichtig, Geld in die Hand zu nehmen, damit der BND auf die Höhe der Zeit kommt.“
PRISM | Insider: NSA sammelte auch Daten von deutschen Internet-Nutzern
Sandro Gaycken, Experte für Cyberwar und Hochsicherheits-Infrastrukturen an der FU Berlin, hält es für möglich, dass der US-Geheimdienst NSA mit seinem Spähprogramm „Prism“ auch Daten von Deutschen abgegriffen hat. „Einige Informationen, zum Beispiel innereuropäischer E-Mail-Verkehr, werden zum Beispiel über Server in den USA geleitet.