Laut Patrick Sensburg (CDU), Vorsitzender des NSA-Untersuchungsausschusses im Bundestag, nutzen die Bundestagsabgeordneten unsichere Telefone. „Die Bundesregierung hat für ihre Ministerien jetzt 2.500 Krypto-Handys angeschafft, im Bundestag nutzen wir leider nur unsichere Telefone“, so Sensburg heute in der „Rheinischen Post“ .
Schlagwort: NSA
Snowden | NSA betreibt seit Jahren Mega-Daten-Sammelmaschine „Icreach“
Yes, We Scan Big Time: Der amerikanische Geheimdienst NSA betreibt eine gigantische Daten-Suchmaschine und stellt diese seit Jahren US-Behörden zur Verfügung. Die Mega-Daten-Sammelmaschine biete Zugriff auf 850 Milliarden Informationen über Telefonanrufe, E-Mails, Handy-Bewegungsprofile sowie Internet-Chats, berichtet heute morgen das Online-Magazin „The Intercept“.
Handy-Hack: NSA-Untersuchungsausschuss will Sondersitzung
Der Vorsitzende des NSA-Untersuchungsausschusses, Patrick Sensburg (CDU), erwägt eine Sondersitzung des Gremiums, falls sich der Verdacht von Hackerangriffen auf Handys von Ausschussmitgliedern oder deren Mitarbeiter tatsächlich bewahrheitet – siehe techfieber-Artikel von heute morgen. „Ich werde jetzt alle Ausschussmitglieder dazu auffordern, ihre Handys schnellstmöglich überprüfen zu lassen.
Spionage | BND-Skandal: „USA ist digitale Besatzungsmacht“
Der Innenexperte der CSU, Hans-Peter Uhl, hat die Vereinigten Staaten als „digitale Besatzungsmacht“ bezeichnet. „Die Amerikaner halten sich ganz offenkundig nicht daran, dass man Verbündete nicht ausspäht“, so Uhl in einem Interview mit der „Welt am Sonntag“.
Snowden | „BND weiß viel mehr über NSA-Aktivitäten“ – so Geheimdienstexperte Drake
Der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) weiß nach Überzeugung des US-Geheimdienstexperten Thomas Drake wesentlich mehr über die Aktivitäten der US-Dienste als seine Führung zugibt. „Deutschland bräuchte einen eigenen Snowden – einen BND-Insider, der mal auspackt“, so Drake
Spionage | NSA-Ausschuss will Bosse von Facebook, Twitter, Apple, Google und Microsoft befragen
Der NSA-Untersuchungsausschuss will die Chefs großer US-Internetkonzerne befragen: So sollen neben Chefs von Facebook und Twitter, Mark Zuckerberg und Dick Costolo, auch die Chefs von Apple, Google und Microsoft als Zeugen geladen werden. Am Donnerstag soll den Obmännern von Union und SPD, Roderich Kiesewetter und Christian Flisek, zufolge über die […]
Cybcrime | NSA-Nachwehen: Auto-Hersteller sollen Hacker-Angriffe melden
Das Bundesinnenministerium will die umstrittene Meldepflicht für Cyberattacken auf „weitere Wirtschaftszweige von besonderer Bedeutung“ ausweiten, zum Beispiel auf die Automobil-Industrie. In einem Eckpunktepapier, das dem Nachrichtenmagazin „Focus“ vorliegt, benennt das IT-Referat des Ministeriums „Ergänzungsvorschläge als Konsequenz aus der sogenannten NSA-Affäre“, die über den bisherigen Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes aus dem Jahr […]
NSA-Skandal | Edward Snowden verteidigt Auftritt in Putin TV-Fragestunde
US-Whistleblower Edward Snowden hat seinen Auftritt in der TV-Fragestunde von Russlands Präsident Wladimir Putin am Donnerstag verteidigt. Er habe die Gelegenheit nutzen wollen, das Thema der staatlichen Überwachung vor einem Publikum anzusprechen, dass in der Regel nur Nachrichten staatlicher Medien wahrnehme, so Snowden in einem Beitrag im britischen „Guardian“.
NSA-Skandal | „Washington Post“ und „Guardian“ mit Pulitzer-Preis ausgezeichnet
Die US-Zeitung „Washington Post“ und der britische „Guardian“ sind am Montag für ihre Berichterstattung zur NSA-Spähaffäre mit dem Pulitzer-Preis in der Kategorie „Dienst an der Öffentlichkeit“ ausgezeichnet worden. Mit ihrer Berichterstattung hätten die Zeitungen zu einem besseren Verständnis der Vorgänge beigetragen und eine breite Debatte angeregt, hieß es in der […]
Security | GfK-Studie: Web-Nutzer trotz NSA-Spionage-Skandal nicht vorsichtiger
Trotz der Enthüllungen über das hemmungslose Datensammeln der Geheimdienste bewegen sich die meisten Deutschen nach einer Umfrage so unbedarft im Internet wie eh und je. Gut drei Viertel (76,9 Prozent) haben ihren Umgang mit persönlichen Daten nicht geändert, wie aus der repräsentativen Befragung des Marktforschungsunternehmens GfK hervorgeht.