Das blaue Kaninchen aus dem Vorschulprogramm des ARD/ZDF-Kinderkanals (Ki.Ka) hoppelt nun auch ins Internet. Am kommenden Montag startet das kostenlose und werbefreie Portal für Vorschüler im Netz. «Kikaninchen.de stellt einen Schutzraum für Kinder dar, in dem sie ihre ersten Online-Experimente machen können», sagt Programmgeschäftsführer Steffen Kottkamp. Die Spiel- und Lernangebote […]
Schlagwort: Medien
[Medien] MDR fehlen bis 2016 rund 115 Millionen Euro
Der Mitteldeutsche Rundfunk MDR muss sich auf einen harten Sparkurs einstellen. Bis zum Jahr 2016 fehlen dem Sender voraussichtlich rund 115 Millionen Euro, wie Intendant Udo Reiter am Montag nach Angaben des Rundfunkrats vor dem Kontrollgremium mitteilte. Derzeit wird geprüft, wie diese Finanzierungslücke geschlossen werden kann. «Einen Kahlschlag wird es […]
[Round-up] Springer-Verlag: Werbe-Markt zieht an, Digital-Geschäft boomt
Getragen vom Aufschwung an den Werbemärkten und dem Ausbau des digitalen Geschäfts ist die Axel Springer AG mit Zuwächsen bei Erlösen und Ergebnis ins Jahr 2010 gestartet. Das bereinigte Konzernergebnis legte von Januar bis März gegenüber dem Vorjahresquartal um 77,4 Prozent auf 62 Millionen Euro zu, wie der Berliner Medienkonzern […]
[Medien] Springer verbucht Rekord-Gewinn im 1. Quartal 2010 – Internet-Geschäft brummt
Springer meldet Rekordgewinn im ersten Quartal 2010 und sieht eine deutliche Erholung des Werbe-Marktes in Deutschland. Laut Springer-Boss Döpfner gibt es Hoffnung, dass die Talsohle durchschritten ist“. Vor allem auch im Digital-Bereich konnte der Konzern zulegen – laut Pressemitteilung profitierte Springer „vom anhaltend dynamischen Wachstum der digitalen Medien, die ihren […]
[Medien] US-Print-Medien-Krise nicht auf Deutschland übertragbar – hofft zumindest der Verlegerverband BDZV
Krise, welche Krise? Die Entwicklung bei US-amerikanischen Zeitungen samt Zeitungssterben ist einer Studie des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) zufolge nicht auf den deutschen Markt übertragbar. «Die Einschätzung einer Amerikanisierung ist nicht seriös», sagte der Medienberater Ralf Siepmann, der die Studie im Auftrag des BDZV verfasst hat, am Montag in Berlin. […]
Studie: Print-Werbeeinbrüche liegen am Medien-Strukturwandel – nicht an der Krise
Schwarz auf Weiss: Die massiven Rückgänge der Anzeigen-Einnahmen von Print-Medien liegen wie vermutet keinesfalls nur in der anhaltenden Wirtschaftskrise, sondern spiegeln schlichtweg den Strukturwandel in der Branche und das Dilemman der Printbranche wieder: Gedruckte Medien haben ihre Anziehungskraft verloren währen das das Internet immer mehr an Bedeutung gewinnt. Zu diese […]
[Medien] Krise: US-Nachrichten-Magazin „Newsweek“ wird verkauft
Das renommierte US-Nachrichtenmagazin „Newsweek“ steht nach jahrelangen Verlusten zum Verkauf. „In den vergangenen beiden Jahren hatten wir Einbußen über mehrere zehn Millionen Dollar“, teilte am Mittwoch Donald E. Graham mit, Verlagschef der „Washington Post“, die das Wochenmagazin besitzt. Zwar sei es durch die „hervorragende Arbeit“ von Management und Redaktion zuletzt […]
[Medien] Gerätebezogene GEZ-Gebühr: Gutachten von Verfassungsrechtler stützt neues Rundfunkgebühren-Modell
Ungeliebte alte Gebührenmodell könnte vor dem Aus stehen – und damit auch die Gebührenpflicht auf Internet-Computer: Für medienpolitischen Wirbel soll ein Gutachten sorgen, das der Heidelberger Verfassungsrechtler Paul Kirchhof in der kommenden Woche der Öffentlichkeit vorstellen wird. Nach Informationen des am Montag erscheinenden „Spiegel“ räumt das Papier die letzten verfassungsrechtlichen […]
[Medien] Neuer „Cicero“-Chef Michael Naumann geht wegen Linksruck-Vorwurf juristisch gegen Alexander Görlach vor
«Cicero»-Chefredakteur Michael Naumann geht nach dessen Linksruck-Vorwurf offenbar juristisch gegen «European»-Chefredakteur Alexander Görlach vor. Naumanns Anwalt habe Görlach ein Unterlassungsbegehren zugesandt, berichtete der Branchendienst «Meedia». Der Artikel, in dem Görlach auf seiner Debatten-Plattform «The European» dem seit Februar amtierenden Naumann inhaltliche und aus seiner SPD-Mitgliedschaft
Fernsehen 2.0: ARD-Programmchef Volker Herres fürchtet nicht um die Zukunft des TV
ARD-Programmchef Volker Herres sieht die Zukunft des Fernsehens optimistisch. «Fernsehen wird es schon weiter geben, wie übrigens auch Zeitungen. Weder das eine noch das andere wird einfach durch das Internet ersetzt werden», sagte Herres im Interview mit der «Welt» (Dienstagausgabe). Aktuell nehme die Fernsehnutzungsdauer sogar zu und sei bei den […]