Die deutsche Industrie geht im Vergleich zu Bundesregierung und Wirtschaftsinstituten von einer optimistischeren Konjunkturentwicklung aus. Eine zwei vor dem Komma sei «machbar», wenn es keine Rückschläge in der Weltwirtschaft gebe, Energie und Rohstoffpreise im kalkulierbaren Rahmen blieben und eine flächendeckende Kreditklemme ausbliebe, sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie […]
Schlagwort: Konjunktur
Aufschwung? Welcher Aufschwung? Bankenverband sehr skeptisch
Der Bundesverband deutscher Banken bewertet die Wachstumsimpulse im Inland als noch schwach. Hauptgeschäftsführer Manfred Weber sagte der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Samstagausgabe) laut Vorabbericht, dass Asien sich schnell erhole sei ein Lichtblick, aber das allein werde für einen deutschen Exportboom nicht reichen. «Nimmt man dann noch hinzu, dass die Kraft der […]
Studie: Welche Krise? 35 Prozent deutscher Firmen spüren keine Krise
Krise? Welche Krise? Diese Frage mag in wirtschaftlich schweren Zeiten wie diesen klingen wie eine plumpe Plattitüde – sie trifft aber interessanterweise dieser Tage auf rund jedes dritte deutsche Unternehmen zu: Laut der Studie «Diagnose Mittelstand 2010» des deutschen Sparkassen- und Giroverbands sind 35 Prozent aller Unternehmen in der Bundesrepublik […]
[TechJobs] Studie: Ingenieure verdienen in Düsseldorf am meisten
Gummersbach (ddp). Die Höhe der Vergütung wird offenbar auch durch den Standort des Unternehmens beeinflusst. Während ein Ingenieur in einer Führungsposition in Düsseldorf durchschnittlich 106 000 Euro im Jahr erhält, verdient sein Kollege aus Hannover nur 91 000 Euro, wie die Managementberatung Kienbaum am Mittwoch in Gummersbach mitteilte. Die geringste […]
[TechNewsTicker] Konjunktureinbruch: Siemens korrigiert Gewinnerwartung nach unten
Wie kaum anders zu erwarten steckt nun also auch Siemens mittendrin im Schlamassel der Weltwirtschaftskrise und muss die Gewinnerwartung deutlich nach unten korrigieren – und zwar von 8,5 Milliarden Euro auf 6,6 Milliarden Euro. Zudem verordnet man sich mehr Kurzarbeit; bis zu 19.000 Beschäftigte dürften betroffen sein.