Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) bereitet eine Klage gegen Google vor dem Landgericht Berlin vor. Wie die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet, stuft der Verband die umstrittenen E-Mail-Analysen des Unternehmens als rechtswidrig ein und will die Angelegenheit gerichtlich klären lassen.
Schlagwort: Datenschutz
Bundestrojaner: Erhebliche Zweifel an Verfassungskonformität #Datenschutz
Die Grünen haben „erhebliche Zweifel“ daran, dass der vom Bundeskriminalamt (BKA) entwickelte Bundestrojaner verfassungskonform eingesetzt werden kann. „Die Bundesregierung muss die Rechtmäßigkeit des Einsatzes und die Verfassungskonformität des Programms nachweisen. Dies geht nur, wenn der dem Programm zugrundeliegende Quellcode offengelegt wird“, erklärte Konstantin von Notz
Datenschutz | BDI will Digitalisierungs-Update
Nächste Runde im Gezanke um Datenschutz: BDI-Präsident Ulrich Grillo hat ein „Digitalisierungs-Update“ für die deutsche Rechtsordnung gefordert: „Es bedarf weniger Regulierung, dafür mehr Harmonisierung nationaler Gesetze“, sagte Grillo heute morgen in Berlin.
Tech-Kids | US-Datenschützer: Google verletzt Privatsphäre von Schülern
Die US-amerikanische Datenschutzstiftung EFF hat Google vorgeworfen, Schüler und Studenten auszuspionieren, die mit Geräten des Internet-Konzerns arbeiten.
„Digitaler Totalitarismus“: EU will Grundrechte für Internet-Zeitalter
Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), fordert, den Grundrechteschutz auszubauen, um digitalen Totalitarismus zu verhindern. In einem Essay in der Wochenzeitung „Die Zeit“ schreibt der SPD-Politiker, er sei davon überzeugt, „dass wir eine Charta der Grundrechte für die digitale Zeit formulieren müssen“.
Datenschutz | Vorratsdatenspeicherung erfasst SMS-Nachrichten
Obacht geben, Big Brother „simst“ mit: Bei SMS-Nachrichten werden entgegen den datenschutzrechtlichen Vorschriften auch die Inhalte der Kurznachrichten bei den Telekommunikationsunternehmen gespeichert. Das ergibt sich aus einem internen Schriftverkehr zwischen Bundesdatenschutzbeauftragtem, Bundesnetzagentur sowie mehreren großen Telefon-Providern, der der „Süddeutschen Zeitung“ vorliegt.
Wie, was, wo? Keine Sau versteht Datenschutzerklärungen – so Studie | #Bitkom
Vier von fünf (79 Prozent) Internetnutzer in Deutschland stimmen den Datenschutzerklärungen von Online-Diensten zu, ohne sie wirklich verstanden zu haben. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Netzpolitik.org: Ermittlungen wegen Landesverrats eingestellt
Die Ermittlungen gegen die werten Kollegen Markus Beckedahl und Andre Meister von Netzpolitik.org wegen Landesverrats sind eingestellt. Gemeinsam mit dem Bundesjustizministerium geht die Bundesanwaltschaft davon aus, dass es sich bei den von den Bloggern veröffentlichten Inhalten nicht um ein Staatsgeheimnis handelt.
Datenschutz | NSA: Freier Zugriff auf deutschen Internetknoten?
Der US-Nachrichtendienst NSA wollte die Kooperation mit dem Bundesnachrichtendienst (BND) im Jahr 2008 offenbar ausweiten, um einen ungehinderten Zugriff auf den zentralen Internetknoten in Frankfurt am Main zu erhalten. Das berichtet die „Welt“ unter Berufung auf Sicherheitskreise.
Datenschutz | Internet-Botschafterin Joost fordert überstaatliche Zusammenarbeit
Die Internetbotschafterin der Bundesregierung, Gesche Joost, fordert eine weltweite, überstaatliche Zusammenarbeit zum Thema Datenschutz. „Wir brauchen eine stärkere supranationale Verständigung zum Thema Datenschutz und Privatsphäre“, sagte Joost auf dem 58. „Zeit Forum Wissenschaft“ in Berlin.