Autor: Dieter Jirmann

Digital Life, Web

[Security] Wirkungslose Schad-Software DNSChanger: „Kein Grund, unvorsichtig zu werden“ warnen Experten

Satz mit „x“? War wohl nix. Zumindest was den gefürchteten „DNSChanger“ betrifft. Der Stichtag, an dem die Schad-Software DNSChanger aktiv werden sollte, ist verstrichen – das von einigen erwartete Chaos ist ausgeblieben. Auch in der Schweiz, wo 400 infizierte Rechner entdeckt wurden, gab es keine Probleme. Ein Grund, sich entspannt […]

Digital Life, Gear, HightechDivas

[GadgetStyle] Stiletto Speaker Shoes: Tönende Schuhe als Schreibtischdeko

Da werden die Augen von Schuhfetischisten feucht: Mit den Stiletto Speaker Shoes können sie nicht nur ihrer Vorliebe mit einer schicken Schreibtischdekoration frönen – sie können sie außerdem auch noch nutzbringend als Lautsprecher verwenden. Welche Audio-Leistung die Treter bringen, wird selbstverständlich ebenso verschwiegen wie die möglichen neuen Klanggenüsse, die durch […]

Digital Life, Gaming, Gear

[VIDEO] [Gaming] Ringbow: Ring für die Touchscreen-Steuerung

Der von der Idee her eigentlich ziemlich interessant wirkende DRONE-Controller ist zumindest in der Kickstarter-Finanzierung gescheitert – mal sehen, ob es dem ähnlich konzipierten Ringbow besser geht (immerhin sind bereits knapp zwei Drittel der Funding-Summe zugesagt). Und Ringbow geht auch einen erkennbaren Schritt weiter als DRONE. Anstatt nämlich die herkömmliche […]

Digital Life, Motor

Star Wars als Sippschaftsbekundung am Automobil

Als Nicht-Familienvater ist mir der Trieb völlig unerklärlich, die Heckscheibe seines Automobils mit Aufklebern zu dekorieren, die verkünden, hier führen xxx und yyy (xxx und yyy bitte ersetzen durch möglichst exotische Vornamen, unter denen die Gören ein Leben lang leiden werden und die sie schließlich auch auf die Couch des […]

Digital Life, Gear, Mobile

[Science] Stimm-Algorithmen Diagnose zur schnellen Erkennung von Parkinson

Der britische Mathematiker Max Little hat eine Methode gefunden, wie sich die Parkinsonsche Krankheit schnell und ohne großen Aufwand erkennen lässt. Die Symptome lassen sich nämlich offenbar mit Hilfe von Computer-Algorithmen erkennen, die Sprachaufnahmen analysieren. Das System von Little arbeitet bereits mit einer Genauigkeit von 86 Prozent; für mehr Präzision soll […]