Verwirrung um Google-Löschung von Pirate Bay: Der kalifornische Internet-Riese Google hat den Bittorrent-Tracker The Pirate Bay (TPB) für mehrere Stunden aus seinem Such-Index entfernt und zunächst behauptet, man sei einer Aufforderung in Berufung auf den Digital Millennium Copyright Act (DMCA) nachgekommen, die Pirate-Bay-Homepage des Bittorrent-Trackers Pirate Bay aus dem Suchmaschinen-Index zu löschen.
Pirate Bay war im Zuge dessen stundenlang nicht über Google.com auffindbar – allerdings revidierte Google die Stellungnahme wenig später, die DMCA-Beschwerde sei ein Irrtum gewesen, weshalb Pirate Bay wieder in die Suchmaschine aufgenommen wurde. Laut Google sei der Grund für die Entfernung von Pirate Bay ein interner Fehler gewesen.
Unabhängig davon soll der kontroverse File-Sharing-Service The Pirate Bay Medienberichten zufolge am Freitag in den USA mehrere Stunden offline gewesen sein.
Angesichts des sich stetig erhöhenden Drucks aus der Medienindustrie planen die Piraten zudem den Umzug von Schweden in die Ukraine.
Zum Thema:
- Google löscht versehentlich Pirate Bay
- Google nimmt The Pirate Bay-Seiten aus dem Index (2. Update)
- Insolvenz: Potenzieller Pirate-Bay-Käufer GGF vor dem Ende
- [Update] Tauschbörsen: Pirate Bay geklont – Fiasko für die Musik- und Film-Industrie
- Holland verbannt The Pirate Bay
- Klagen ohne Ende: Hollywood zerrt Pirate Bay erneut vor den Kadi
- Deal geplatzt: Pirate Bay Käufer bekommt kalte Füße