Na, da kommt also doch zusammen, was augenscheinlich zusammengehört: Der weltgrößte Software-Konzern Microsoft und der weltgrößte Handy-Hersteller Nokia kündigten heute eine Allianz im Mobilfunkgeschäft an.
Wie die beiden Unternehmen im Rahmen einer Telefonkonferenz bekanntgaben, soll eine mobile Version der weitverbreiteten „MS Office“-Programme von Microsoft für die Handys von Nokia entwickelt werden.
Im Rahmen der Allianz sind der gemeinsame Entwurf, die Entwicklung sowie die Vermarktung der Software für Symbian-basierte Nokia-Handys geplant.
Den Nutzern von Nokia-Handys soll es unter anderem ermöglicht werden, von verschiedenen Orten aus über ihre Smartphones gemeinsam auf Office-Dokumente zurückzugreifen.
Besonders Nokia ist angewiesen auf einen starken Partner wie Microsoft – der womöglich zum Retter in der Not avancieren könnte, nachdem der finnische Handy-Bauer momentan im Bereich der boomenden Smartphones immer mehr Marktanteile an die Kokurrenz – namentlich Apple iPhone und Blackberry von RIM – verliert.
Zuletzt kam Nokia laut Gartner-Studien nur noch auf einen Marktanteil von 49 Prozent bei den hochpreisigen Multimedia-Handys mit Web-Zugang.
Zudem unterstreichen jüngste Marktanalysen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), dass Mobiltelefon-Traditionsmarken wie Nokia in Deutschland mehr und mehr von der Konkurrenz aus Asien überrollt werden.
Zum Thema:
- Nix da mit Maemo: Nokia dementiert Berichte über Symbian-Ausstieg
- Nokia: Statt Symbian setzt man künftig auf Maemo
- GfK-Handy-Studie: Nokia und Motorola mächtig uncool, asiatische Handys auf dem Vormarsch
- [Update] Smartphones: Nokia Android-Handy soll im September kommen – Nokia dementiert
- [Gerücht] Nokia Netbook mit Android schon 2010
- [Studie] Handy-Boom trotz Krise: 2009 sollen 164 Mio Smartphones verkauft werden
- Android-Konkurrent von Intel und Nokia: oFono
Links: