Das niederländische Unternehmen Fairphone hat Ende letzten Monat die dritte Generation seines möglichst nachhaltig und fair hergestellten Android-Smartphones vorgestellt. Für das Fairphone 3 Smartphone setzt der Hersteller neben recycelten Materialien insbesondere auf einen modularen Aufbau. Dadurch sollen die Geräte zur Verlängerung der Lebenszeit einfach zu reparieren oder aufzuwerten sein.
Das gelingt den Fairphone-Machern so gut, dass die Test- und Reparatur-Spezialisten von iFixit dem neuen Handy die volle Punktzahl für seine Reparaturfreundlichkeit vergeben. Die Tech-Experten aus Kalifornien haben das Fairphone 3 komplett in seine Einzelteile zerlegt. Und mit zehn von zehn möglichen Punkten die Bestnote verteilt.
Bestnote für Reparierbarkeit Fairphone 3 Smartphone
Die Höchstpunktzahl bei einer iFixit-Analyse hat bisher nur ein anderes Smartphone erhalten: das Fairphone 2. Das Vorgänger-Modell der jüngsten Generation haben die Niederländer 2015 auf den Markt gebracht.
Die modulare Bauweise der Fairphones sorgt dafür, dass unter anderem das Display, die Kameras, der Akku und nun etwa auch die Lautsprecher einfach ausgetauscht werden können. iFixit lobt, dass das Smartphone sehr leicht auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen ist.
Fairphone 3 Smartphone: Komponenten einfach ersetzen
Wichtige Bestandteile seien entweder ohne Werkzeug oder mit einem Kreuzschlitz-Schraubenzieher zu demontieren – den Fairphone sogar mitliefert. Im Inneren des Fairphones integrierte Montage-Hinweise machen es laut den Tech-Experten einfach, Verschleissteile und Module zu entnehmen und zu ersetzen.
Die Stecker und Module lassen sich «wie Puzzleteile problemlos zusammenfügen», so das Urteil. Mit einem Torx-Schraubenzieher seien auch Einzelteile von Modulen erreichbar. Auf der Internetseite des Herstellers gebe es Reparaturanleitungen und Ersatzteile. Einziger Kritikpunkt: Zwar können die meisten Komponenten im Modul-Inneren individuell ausgetauscht werden, manche Teile aber sind festgelötet.
Reparieren statt Wegwerfen
Die Betreiber der Website iFixit testen regelmässig neue Gadgets auf Herz und Nieren und dokumentieren ihre sogenannten «Teardowns» mit Fotos und ausführlichen Berichte. iFixit ist eine wiki-basierte Website, die auch Reparaturanleitungen veröffentlicht und technisch interessierten Menschen zeigt, wie man «fast alles» reparieren kann.
Jeder Web-Nutzer kann auf der 2003 im kalifornischen San Luis Obispo gestarteten Online-Plattform sein technisches Wissen «mit dem Rest der Welt teilen» und eine Reparaturanleitung für ein Gerät erstellen, bereits existierende Anleitungen können bearbeitet und verbessert werden.
Ab sofort verfügbar
Für die Zerlegung («Teardown») des Fairphone 3 nutzten die Tech-Experten unter anderem auch ein Röntgenbild des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM).
Das Fairphone 3 mit Android 9 als Betriebssystem kommt in der Schweiz noch in diesem Monat zu einem Preis von 519 Franken heraus. Gemäss der Firmenphilosophie macht Fairphone die gesamte Lieferkette transparent und bezieht etwa Kobalt und andere Materialien aus konfliktfreien Regionen.