Der aufstrebende chinesische Mobile-Spezialist Huawei tritt nun auch in Sachen Sound ordentlich aufs Gaspedal: Bei der IFA Techmesse in der Berlin hat der ehrgeizige Hersteller aus dem Reich der Mitte  die neuen HUAWEI FreeBuds 3 eingeführt. Die neuen In-Ears sollen für die Firma ein wichtiger Mosaikstein für Audio-Strategie des Unternehmens sein. Soll heissen, Huawei konzentriert sich insbesonder auf Premium-Audio-Produkte und will den Massenmarkt den Wettbewerbern überlassen.

Einfach Kopplung und Active Noise Cancelling

Dafür bringt das Unternehmen auch massive Rechenpower ins Spiel: Der ebenfall neu vorgestellte Kirin A1-Prozessor bildet dafür das Grundgerüst und verleiht den HUAWEI FreeBuds 3 einen guten Klang. In Kombination mit den feinen und hoch empfindlichen Audio-Treibern liefern sie laut Hersteller eine besonders gute Musik- und Stimmwiedergabe. Neben dem erstklassigen Sound- Erlebnis soll der Kirin A1 eine einfache Kopplung und stabile Verbindung bei geringer Energieaufnahme bringen – sowie echtes Active Noise Cancelling.

Der Kirin A1 macht Sound intelligent

Erstmals hat HUAWEI mit dem Kirin A1 einen eigenen Chip für den Audio- und Wearablemarkt entwickelt. Er ist energieeffzient und leistungsstark zugleich und das bei einer Größe von gerade einmal 4,3 x 4,4 Millimetern. Der Kirin A1 ist der erste Wearable-Chip überhaupt mit Bluetooth 5.1 und BLE 5.1.

So lassen sich die HUAWEI FreeBuds 3 besonders schnell, einfach und zuverlässig verbinden. Der Chip erkennt automatisch Störeinflüsse auf das 2,4-Gigahertz-Signal und wechselt eigenständig auf einen freien Kanal. Möglich macht das die neue Bluetooth-Generation und der clevere Wechsel zwischen den Frequenzen. Damit reagiert der Kirin A1 auf Veränderungen der Umwelt und verhindert Interferenzen.

HUAWEIs selbstentwickeltes Dual-Channel-Bluetooth bringt Stereo-Sound auf die FreeBuds 3 und verbindet die beiden Kopfhörer zeitgleich, aber unabhängig voneinander. So empfangen die smarten Hörer den linken und rechten Audio-Kanal direkt vom Smart Device, was die direkte Verbindung spürbar erleichtert und Interferenzen vergessen macht. Die Latenz liegt bei gerade einmal 190 Millisekunden.

Neues Design der HUAWEI FreeBuds 3

Die HUAWEI FreeBuds 3 sind in einer runden Ladeschale verstaut, die gut in die Hosentasche passt. Besonders ergonomisch ist auch das neue Design der Kopfhörer: Mit ihren Rundungen und dem für den menschlichen Gehörgang angepassten Format lassen sich die HUAWEI FreeBuds 3 auch über mehrere Stunden tragen. Weiß und schwarz stehen . zur Auswahl.

Mit Intelligenz zu besserem Noise Cancelling

Der Kirin A1 schließt die Lücke zwischen der Chip-Fertigung und der Entwicklung eines High-Quality- Sounds mit einem verbesserten digitalen Audio-Prozessor. Frequenzen bis 356 MHz sind damit möglich. Der präzise und in Echtzeit funktionierende 3A Noise Reduction-Algorithmus reduziert Außengeräusche beim Telefonieren und Musikhören erheblich.

Ein Doppelklick auf den linken Kopfhörer schaltet das Active Noise Cancelling an oder wieder aus – selbst in der U-Bahn oder einem Fitnessstudio lässt sich so klare Musik genießen. Für den ausgewogenen Klang sorgt dabei auch der dynamische 14-Millimeter-Treiber der HUAWEI FreeBuds 3.

Drahtloses Laden für vier Stunden Musik am Stück

Damit der ungestörte Musikgenuss nicht zu früh endet, kommen die HUAWEI FreeBuds 3 dank des Kirin A1 mit einer Ladung auf vier Stunden Laufzeit. Sind sie wieder sicher im Ladecase verstaut, sind vier weitere Ladezyklen und bis zu 20 Stunden Laufzeit möglich. Aufgeladen werden die smarten Kopfhörer per USB-C-Ladekabel oder über Wireless Charging. Das drahtlose Laden ist über eine induktive Ladematte sowie Reverse Charging von Smartphones möglich.

Preis und Verfügbarkeit

Die HUAWEI FreeBuds 3 sind ab November 2019 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199
Euro in den Farben Weiß oder Schwarz erhältlich.