Whatsapp-Alternative Threema wird noch sicherer

Es muss nicht immer WhatsApp sein: Der verschlüsselte Messenger Threema aus der Schweiz will Daten noch besser schützen und wirft dazu auch Google Maps von Bord.

Whatsapp Alternative bietet mehr Datenschutz

Die Android-App des lückenlos verschlüsselten Messengers Threema hat einen neuen Look und neue Funktionen erhalten. Smartphone-Nutzer sollen damit noch mehr Sicherheit bei Datenschutz und Privatsphäre erhalten.

Der Instant-Messaging-Dienst aus Pfäffikon, der anders als bei Chatdiensten üblich nicht mit einer Telefonnummer oder E-Mail-Adresse verbunden werden muss, nutzt in der neuesten Version 4.0 unter anderem weniger Apps und Dienste anderer Anbieter und setzt verstärkt auf Eigenentwicklungen.

Kein Google Maps

Beispielsweise tritt bei der Whatsapp Alternative Threema anstelle von Google Maps ein eigener Standort-Dienst, der auf Daten von Openstreetmap für die Anzeige von Karten und Orten von Interesse zugreift. So gelangen laut dem Hersteller keine Standort-Daten mehr an einen fremden Karten-Anbieter.
Auch eine selbst entwickelte Kamera-App und ein eigener Scanner für QR-Codes ist in den Messenger nun direkt integriert. Ausserdem lässt sich der Chatdienst vor unerlaubtem Zugriff über den Biometrie-Mechanismus des Smartphones mittels Fingerabdruck oder Face Unlock sichern.

Mehr Datensicherheit durch Biometrische Sicherung

Zu den neuen Funktionen gehört auch, dass sich Chats nun mit einem Wisch nach links archivieren lassen und damit für eine bessere Übersichtlichkeit aus der Hauptansicht entfernt werden. Zudem können Sprachnachrichten jetzt auch pausiert werden oder Nachrichten durch Wischen nach rechts einfach zitiert werden.
Durch die Möglichkeit, den 2012 gestarteten Messenger-Dienst ohne Verknüpfung mit einer Telefonnummer oder anderen personenbezogenen Daten zu verwenden, ist die Kommunikation anonym möglich. Der Messenger verschickt Nachrichten durchgängig voll verschlüsselt («Ende-zu-Ende»).

Verschlüsselte Kommunikation von Threema

Das Schweizer Unternehmen betont, dass dies für alle Nachrichten gelte – auch Gruppenchats, Dateien, Profilbilder und Statusnachrichten. Dadurch unterscheide sich Threema auch von manch anderen Diensten, bei denen nur der Transport der Nachrichten verschlüsselt ist, die Nachrichten auf dem Server aber unverschlüsselt liegen.
Die Verschlüsselung basiert auf Open-Source-Software und schützt vor dem Abgreifen von Daten. Schlüssel und Identität eines Kontaktes können Nutzer einfach durch Scan des QR-Codes überprüfen.