Philips OLED-TV setzt mit dem neuen Philips OLED 854 und Philips OLED 804 neue Maßstäbe für Bildqualität

Der TV-Hersteller Philips will mit der Einführung der neuen Philips OLED-Modelle Philips OLED 804 und Philips OLED 854 die Maßstäbe für eine möglichst naturgetreue Bildqualität verschieben. Möglich macht dies neben dem Einsatz aktueller OLED-Panels eine neue Generation des imm TV verbauten Bildprozessors, den Philps „P5“ nennt.

Viele Apps und Weckfunktion mit Ambilight

Für Vielfalt bei Apps und einfache Bedienung steht das neue Android TV Pie (9) mit dem integrierten Google Assistenten sowie Works-with-Alexa zur Verfügung. Erstmals in Philips OLED-Modellen werden Dolby Atmos und Dolby Vision unterstützt. Für das gleichzeitige Betrachten und Aufzeichnen von TV-Programmen ist ein Twin Tuner integriert.

Spannend auch das dreiseitige Ambilight, das erstmals auch eine sanfte Weckfunktion mit Musik und simuliertem Sonnenaufgang bietet.

Weiterentwickelte P5-Engine

Die wichtigsten Verbesserungen der neuen OLED-Generation liegen laut Herteller vor allem im Bildbereich. Verantwortlich dafür ist die neue P5-Engine, die jetzt zur Verfügung steht. Das soll laut Anbieter eine 20-prozentige Verbesserung der Bildqualität gegenüber der bisher marktführenden zweiten Generation des P5-Chips bringen.

Dolby Vision an Bord

Ebenfalls neu ist die Integration von Dolby Vision. Sowohl der Philips TV OLED 854, als auch der Philips OLED 804 werden damit alle relevanten HDR- Formate unterstützen: HDR10, HDR10+, Dolby Vision und HLG. Dies gilt quer durch die Range für über 90 Prozent der TVs beginnend bei der neuen 6000er Serie bis hin zu neuen OLED-Modellen.

Die dritte Generation der P5-Engine bringt jetzt erhebliche Weiterentwicklungen bei Rauschunterdrückung, Schärfe und Kontrast bei allen Quellen sowie weitere Verbesserungen der exklusiven SDR- auf HDR-Wandlung mittels Perfect Natural Reality.

Philips 8er-Serie mit verbesserter Technologie für Philips OLED-Modelle