Der Frühling 2019 steht ganz im Zeichen des Radios: Zum achten Mal soll der von den Vereinten Nationen und der UNESCO initiierte World Radio Day auf die Bedeutung des Mediums als Informationsquelle aufmerksam machen. Radioempfänger von Blaupunkt begleiten Generationen von Zuhörern seit Jahrzehnten weltweit.
In Deutschland startete der regelmäßige Programmbetrieb im Oktober 1923. Dem Jahr der Gründung des deutschen Audio-Spezialisten Blaupunkt.
Blaupunkt Internet-Radio mit Steckdosen-Anschkluss
Heute bietet Blaupunkt eine Serie an Steckdosenradios mit verschiedenen Ausstattungsvarianten – vom mobilen FM-Empfänger „PRB 100“ mit abnehmbarem Steckdosen-Plug, alternativem Standfuß und integriertem Li-Ionen Akku, über das DAB+-Modell „PDB 100“ bis hin zum Internet-Radio „PIB 100“. Praktisch dabei ist der „Steckdosenplug“, so dass die Radios – einfach in die Stromquelle gesteckt – kabellos und platzsparend für einen angenehmen Sound sorgen.
Wer es nostalgisch mag, greift zum Blaupunkt „RXD 180“. Das Radio im Holzgehäuse mit analogen Drehreglern kombiniert Vintage-Flair mit moderner Technik.
Das Internet-Radio bietet neben dem UKW-Empfang auch DAB+ und sorgt so für klaren, rauschfreien Sound in CD-Qualität, während das integrierte LC-Display Zusatzinformationen passend zum Programm anzeigt.
Auch Smartphones oder Tablets lassen sich via Bluetooth zum Streamen koppeln und andere externe Geräte per AUX-In anschließen.
Der hochwertige Holzkorpus des „RXD 180“ ist wahlweise in Nussbraun oder in Weiß verfügbar und sorgt zur 70 Euro für ein Retro-Revival in den eigenen vier Wänden.