Der japanische CE-Riese Panasonic gibt auch im Jahr 2014 wieder Vollgas in Sachen TV. Im Rahmen der jährlich veranstalteten Panasonic Convention stellte der Konzern aus Osaka heute in Amsterdam verschiedene innovative neue Fernseher vor.
Zudem gab das Unternehmen bekannt, dass die Marke nach wie vor im deutschen TV-Markt munter zulegen kann: Laut Eigenangaben konnte sich Panasonic im Jahr 2013 im deutschen Flat-TV Gesamtmarkt auf die Position 2 vorschieben.
[shared_nggallery id=418 count=5 width=110 height=110 url=http://photos.techfieber.de]
Insbesondere hochwertig ausgestattete VIERA-Fernseher und größere Bildschirme waren gefragt.
Und für das noch junge Jahr 2014 hat man sich auch schon viel vorgenommen: In 2014 strebt das Unternehmen einen weiteren „Ausbau der Marktstellung“ an.
Was Premium-Kunden besonders freuen dürfte: Die mehrfach ausgezeichneten DTW-/WTW-/VTW-Serien sowie das NeoPlasma Modell TX-P60ZT60E mit Studio Master Panel verbleiben im Panasonic-TV-Sortiment.
Zudem gibt es ein neues 4K-Flaggschiff: Für das auf der letzten IFA 2013 präsentierte 4K-Modell TX-L65WT600E, das gleich fünf Testsiege holen konnten, stellt Panasonic in Amsterdam mit dem AXW804 eine Nachfolger-Serie vor.
[shared_nggallery id=418 count=20 width=110 height=110 url=http://photos.techfieber.de]
TV-Trend 1: Vielseitiger 4K Genuss
Bildenthusiasten will Panasonic ab April 2014 mit dem neuen 4K-Flaggschiff AXW804 ködern. Beim UHD-Flachmann stehen Modellen mit 65, 58 und 50 Zoll Bilddiagonale bereit. Der integrierte HDMI 2.0-Anschluss verspricht das volle 4K Erlebnis: Er nimmt ultrahochauflösende Videos mit 60 Bildern pro Sekunde entgegen und unterstützt sowohl den auf 4K zugeschnittenen Kopierschutz HDCP 2.2 als auch den Videokomprimierungsstandard HEVC/H.265.
Panasonic bleibt auch mit seiner zweiten 4K Generation der einzige Hersteller, der mit einem DisplayPort™ 1.2a Anschluss an professionelle Anwender und Gamer denkt.
TV-Trend 2: Maximale Empfangsmöglichkeiten
Nachdem Panasonic 2013 mit dem Twin Tuner-Konzept Maßstäbe in der Premiumklasse setzte, verfügen in diesem Jahr deutlich mehr Modelle über zwei HD-Tuner pro Empfangsart sowie zwei CI-Plus Slots. Für Singles, Paare und Familien eröffnen sich damit (ent)spannende Nutzungsmöglichkeiten: So kann ein Programm verfolgt und gleichzeitig ein zweites aufgenommen oder auf den eigenen Tablet-PC bzw. das Smartphone gestreamt werden.
Sämtliche 2014er Neuheiten bieten neben Tunern für den DVB-S2, DVB-T und DVB-C Empfang auch bereits einen DVB-T2 Tuner. Ab 2017 planen ARD und ZDF den Umstieg auf das neue Antennenfernsehen, das Fernsehhaushalte auch terrestrisch mit HDTV versorgen kann.
Viele 2014er Modelle sind zudem mit einem Sat>IP-Client ausgestattet und gehören damit zu den weltweit ersten SAT>IP-fähigen, zertifizierten Fernsehern und ebnen damit den Weg für ein flexibleres und komfortableres Fernsehen.
SAT>IP ist der neue Standard für die flexible Verteilung von DVB-S und DVB-T Signalen im heimischen Netzwerk. Die von einem SAT>IP-Server empfangenen TV-Programme werden zunächst in standardisierte IP-Signale umgewandelt und anschließend via LAN-Kabel oder PLC (Power Line Communication) an den DSL-Router des Heimnetzwerkes weitergeleitet. SAT>IP kompatible Endgeräte, wie die kompatiblen Panasonic TV-Geräte, aber auch Tablets und Smartphones, nutzen die IP-Signale zur Wiedergabe des Fernsehprogramms. So können die kompatiblen Geräte bis auf die Stromversorgung auf eine weitere Verkabelung verzichten und erlauben somit eine sehr flexible Wahl des Standortes.
Die neuen Panasonic TV-Geräte mit SAT>IP besitzen dabei die volle TV-Funktionalität: Anwender erleben ihr TV-Programm in brillanter Bildqualität und können dank integriertem CI-Plus System auch Pay-TV-Angebote verfolgen, Zusatzinhalte wie HbbTV, EPG oder Videotext abrufen und USB-Recording nutzen.
TV-Trend 3: Personalisierte Smart-Funktionen
Nachdem der 2013 eingeführte Begrüßungsbildschirm „my Home Screen“ die Bedienung des TV-Gerätes deutlich individueller gemacht hat, nehmen die Panasonic TV-Neuheiten 2014 mit neuartigen Smart-Funktionen jetzt besonderen Anteil am Leben ihrer Nutzer – und das nicht nur Zuhause. „TV Anywhere“ bringt das heimische Fernsehen zum Zuschauer – ganz gleich, ob der sich mit dem Tablet-PC in den Garten zurückgezogen hat oder sich gerade geschäftlich auf einem anderen Kontinent aufhält.
Über die Panasonic Remote 2 App und einen Breitband-Internetzugang greifen Anwender mit dem Smartphone, Tablet-PC oder Computer auf ihren Panasonic TV zu, um das Live-Programm oder Aufzeichnungen vom angeschlossenen USB-Speicher zu sehen. Mit „My Stream“ lernt der Panasonic TV-Jahrgang 2014 auf Wunsch sogar die Sehgewohnheiten der einzelnen Familienmitglieder und empfiehlt aus dem gigantischen Programmangebot ausschließlich Sendungen, die ins Profil passen.
Über den Cloud-basierten Speicherdienst „My Home Cloud“ können Smartphone- und Tablet-Nutzer von überall Textnachrichten, Fotos und Videos auf ihren Panasonic TV senden. My Home Cloud bietet u.a. auch eine Kalenderfunktion, über die Familienmitglieder ihre Aktivitäten und Termine komfortabel synchronisieren können.
Seine persönlichen Nachrichten, „My Stream“-Programmtipps und praktische Informationen wie Uhrzeit, Datum und Wettervorhersage erhält jedes Familienmitglied praktisch im Vorbeigehen – ohne, dass es selbst aktiv werden muss. Ein Bewegungssensor weckt den Fernseher aus dem intelligenten Standby-Modus und blendet die persönliche „Info Bar“ ein.
TV-Trend 4: Design
Der Design des TV-Modelljahrgang 2014 folgt einem einfachen Grundsatz: Das Bild steht im Vordergrund. Damit immer größer werdende Bildschirme sich möglichst dezent in das Wohnumfeld integrieren lassen, nimmt Panasonic seinen Neuheiten möglichst viel optisches Gewicht. Die Rahmen sind schmal und dicht am Bild geführt. Auch die Standfüße kommen mit ihrem offenen, linearen Design betont leichtfüßig daher. Materialien und Verarbeitung sind hochwertig – ganz so, wie man es von einem Gerät, das über Jahre im Zentrum des modernen Lebensstils steht, erwarten darf.
+ Links: eu.panasonic.com | www.panasonic.net | techwissen: tv-was-ist-sat>ip?