Die CeBIT als Hartwarenausstellung hat zwar nicht mehr die gleiche Bedeutung wie früher, zu Zeiten der Jagd nach Megahertz und Megabit, aber es wird immer noch das gesamte Spektrum abgedeckt. Sogar etwas so Altmodisches wie die Telephonnebenstellenanlage ist, wie die Firma Gigaset auf der CeBIT-Preview zeigte, noch nicht am Ende ihrer Entwicklung angelangt.
Eine bessere Tonqualität mit 7 kHz Bandbreite gibt es ja schon länger, aber die Integration des Mobilfunks jenseits von DECT war doch eine eigene Aufgabe. Nun hat man es geschafft, eine Internetanbindung für die Nebenstellen mit E-Mail-Zustellung und Telefonbuchabfrage zu realisieren.
Auf dem Monitormarkt wird mit einiger Neugier der weltweit erste Videoprojektor für kurze Distanz und einem Blaulaser als Lichtquelle erwartet. Der taiwanesische Hersteller Benq positioniert den LX 60 ST und LW 61 ST – für XGA- und WXGA-Auflösung – für den gewerblichen Einsatz, in Firmen und Schulen, obwohl zumindest das Breitbildgerät auch fürs Heimkino in HD verwendbar und mit 2500 Euro auch nicht abschreckend teuer ist.
Allerdings handelt es sich nicht um sog. Laser-TV, bei dem der Laser unmittelbar vom Nutzsignal gesteuert wird. Vielmehr wird hier der Laser lediglich als Lichtquelle benutzt, die von den Spiegeln eines konventionellen DLP-Projektorsystems gesteuert wird. Man braucht also noch eine Optik, die für die angestrebte kurze Distanz auch besonders aufwendige Linsen erfordert. Durch den Wegfall der herkömmlichen Lampe wird die Lebensdauer auf 10.000, im Stromsparmodus sogar auf 20.000 h gesteigert – wobei unklar bleibt, was nach dem Ableben des Lasers geschieht Ein Austausch ist wohl nicht vorgesehen; also Wegwerfen?
Das Thema 3D findet auch bei den PC-Monitoren stärkere Beachtung. Von AOC und Fujitsu konnten wir einige Modelle in Augenschein nehmen. Fujitsu hat darüber hinaus ein Rechner-Tablett für den geschäftlichen Einsatz angekündigt, das Stylistic M 532 in 10,1 Zoll Größe und für Android. Hier geht es nicht vorrangig um Multimediaspielereien, sondern um eine einfache Integration in – sicherheitsrelevante – Virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI). Citrix, Microsoft und VM-Ware werden hier berücksichtigt.
Im Notebook-Markt werden viele elegante, ultraflache Ultrabooks zu sehen sein, Tablets zuhauf (wenn nicht gerade wieder jemand jemand anderen verklagt) und Smartphones ohne Ende, Navigationsgeräte, Bankkartenleser, USB 3.0, Intels neue Schnittstelle Thunderbolt und so weiter. Und die Nerds werden leuchtende Augen bekommen…
_________
Die Cebit 2012 findet vom 6. März bis 10. März 2011 in Hannover statt.
Alle Artikel der Cebit-Vorschau-Serie von Dr. Gerhard Bachleitner findet ihr hier bei TechFieber.
>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt Cebit“ bei TechFieber
Foto: Preview