3D Fernsehen in den eigenen Wänden? Das ist ein Thema, das laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos im Auftrag für Kabel Deutschland von 1000 Befragten gerade mal ein knappes Viertel interessiert. Genau 22,1 Prozent der Befragten liebäugeln mit einem 3D-TV-Gerät fürs heimische Wohnzimmer oder nutzen ein solches Gerät bereits. Und was nicht weiter verwundert: Den Löwenanteil dieser 22,1 Prozent halten die 14- bis 34-jährigen.
Die Befragung fand vom 15. bis zum 19. August statt und beschäftigte sich auch mit zwei weiteren Themenschwerpunkt der IFA 2011: Smart TV und HDTV. Beim Thema Smart TV, also auf den Fernseher gebrachte Internetinhalte, gingen die Antworten der Umfrageteilnehmer weit auseinander. Während etwa jeder Siebte angab, Smart TV bereits zu nutzen, hatten Dreiviertel der Teilnehmer schlicht gar kein Interesse.
Dagegen ergab die Umfrage, dass das Gros der Befragten bereits sehr gut über HDTV informiert sei, nur 2,2 Prozent gaben an, mit diesen vier Buchstaben nicht das geringste anfangen zu können, während 44,5 Prozent laut eigenen Angaben bereits ein HD-fähiges TV-Gerät besitzen. Große Wissenslücken offenbarte die Umfrage jedoch was das Ende des analogen Satellitenfernsehens anging. Die Abschaltung ist bis zum 1. Mai 2012 geplant, doch knapp ein Drittel der Befragten hatte davon noch nichts mitbekommen. Dessen Nutzer müssen bis dahin beispielsweise auf einen digitalen Antennenempfan, digitales Satelliten-TV oder Kabelfernsehen umsatteln.
Der Ausrichter der IFA, der Branchenverband gfu, hat übrigens eine ganz eigene Art, die Umfrageergebnisse zu lesen. Der Vorsitzende des Branchenverbandes, Hans-Joachim Kamp, will entgegen der Ergebnisse wissen, dass bereits ein Siebtel aller deutschen Haushalte Smart TV nutzt und in den nächsten Jahren dieser Anteil auf etwa 50 Prozent anschwellen werde. Im gesamten Jahr 2011 geht Kamp davon aus, dass fünf Millionen internetfähiger TV-Geräte über den Ladentisch gehen werden.
Und 3D TV-Geräte sollen nach seiner Einschätzung weitaus beliebter sein als die Umfrage ergeben habe. Die Verkäufe hätten die Prognosen bereits übertroffen, für das Jahr 2011 gehe man von 1,3 Millionen verkaufter 3D TV-Geräte aus, während es im Jahr 2010 lediglich 0,2 Millionen gewesen seien.