Raubkopierer im Interne Interessante neue Studie des Marktforschungsinstituts Aris: Eine satte Mehheit von 63 Prozent aller Deutschen findet, dass illegale Kopien von Musik oder Filmen aus dem Internet keinesfalls ein Kavaliersdelikt sind. Dies ergibt sich zumindest laut der neuen Aris-Erhebung, für die im Auftrag des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) gut 1.000 Deutsche befragt wurden.

66 Prozent sehen in Raubkopieren keinen Kavaliersdelikt, während 25 Prozent Raubkopien von Musik, Filmen oder Software als akzeptabel einstufen.

„Die Mehrheit der Deutschen hat ein ausgeprägtes Bewusstsein für geistiges Eigentum“, sagte Bitkom-Präsidiumsmitglied Volker Smid.

„Dass sich jeder Vierte für Raubkopien ausspricht, zeigt aber, dass es keinen wirklichen gesellschaftlichen Konsens zum Schutz von Urheberrechten gibt.“ Für Downloads auf ihre PCs gaben die Deutschen 2009 die Rekordsumme von rund 250 Millionen Euro aus.

Die Anzahl bezahlter Downloads stieg nach einer Bitkom-Berechnung auf etwa 60 Millionen, eine Steigerung um 24 Prozent gegenüber 2008. Smid forderte einen Neubeginn in der Diskussion um das Urheberrecht in der digitalen Welt. „Wenn es nicht gelingt, ein besseres Verständnis für den Wert der Angebote zu schaffen, verarmt das Kultur- und Medienangebot.

Mit einer staatlich verordneten Kultur-Flatrate oder Zwangsabgaben erreicht man genau das Gegenteil.“

[tf/mei/dts]

___________________________________

>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt Raubkopien“ bei TechFieber

Begeistert von diesem Artikel? Follow us on Twitter!