amazon-kindle-dx-first-official-photos by techfever.

Der Seattler E-Commerce-Riese Amazon hat heute bestätigt, neben dem Standard-E-Book-Reader „Kindle“ auch dessen großen Bruder, den Amazon „Kindle DX“, auf den internationalen Markt zu bringen. Das E-Buch-Gadget mit 9,7-Zoll-Bildschirm im XL-Format soll laut Hersteller Amazon „irgendwann im Jahr 2010“ international, sprich auch in Deutschland auf den Markt kommen.

Kaum verwunderlich: Schließlich verspricht der E-Book-Markt rosige Geschäfte: Laut einer neuen Studie der Marktforscher von Forrester Research sollen dieses Jahr allein in den Staaten drei Millionen E-Book-Lesegeräte wie der Amazon Kindle oder der Sony Reader über die Ladentische wandern.

Der Großformat-E-Book-Leser „Kindle DX“ (auch “Textbook-”Version genannt) ist seit Ende Juni in den USA auf dem Markt und kostet 489 US-Dollar, also rund 332 Euro. Dem nicht gerade günstigen Preis zum Trotz war der XXL-Size-Kindle binnen zwei Tagen nach Verkaufsstart ausverkauft.

Ab dem 19. Oktober kommt der Standard-Kindle endlich auch nach Deutschland. Das E-Buch-Gagdet ist hierzulande (und in rund hundert weiteren Ländern) für 280 Dollar – also umgerechnet gut 190 Euro – verfügbar.

Die internationale Version des Kindle arbeitet im Gegensatz zur US-Ausführung mit UMTS, Edge, GPRS und WLAN, um Nutzern den drahtlosen Einkauf elektronischer Bücher zu ermöglichen (elektronische Bücher können jedoch auch per USB auf das Elektro-Schmöker-Gerät übertragen werden).

Mit einer (Flash-)Speicherkapazität von zwei Gigabyte kann der Kindle gut 1.500 Digi-Bücher speichern; die Batterie kann bis zu zwei Wochen Lesevergnügen mit einer Akkuladung liefern.

Inhaltlich gesehen ist der Starttermin äußerst gut gewählt, denn am 14. Oktober beginnt in Frankfurt die Buchmesse; Amazon wird dort nicht nur ordentlich die Werbetrommel für den Kindle rühren, sondern auch wichtige Content-Partnerschaften ankündigen können.

Für den knapp 300 Gramm schweren Sechs-Zoll-E-Book-Leser sind aktuell über 350.000 englischsprachige Bücher als Download erhältlich, zudem lassen sich digitale Ausgaben von Zeitungen abonnieren.

Konkrete Ankündigungen für deutschsprachige E-Books hat Amazon bislang nicht gemacht, doch mit weiteren Angeboten ist fest zu rechnen – schließlich ist es die Vision von Amazon-Chef Jeff Bezos, dass “irgendwann jedes Buch in jeder Sprache” für den Kindle E-Book-Reader lieferbar sein wird.

Bislang dominiert der Amazon-Kindle den noch überschaubaren US-Markt der E-Bücher mit einem Marktanteil von 60 Prozent, auf Rang zwei folgt Sony mit dem “Reader” mit gut 35 Prozent.

In Deutschland konkurriert Amazon mit dem Kindle im E-Book-Markt bislang nur mit dem Sony Reader.

Der Standard-Kindle kann ab sofort online bei Amazon.com vorbestellt werden. Das Gerät soll dann direkt nach der Frankfurter Buchmesse am 19. Oktober ausgeliefert werden.

Zum Thema:

[Link] [via]