Das Ende des Lebenszyklus des betagten Microsoft Betriebssystem Windows XP steht vor der Tür: Am 30. Juni 2008 verkauft Microsoft das Betriebssystem Windows XP zum letzten Mal an Einzelhändler und Hardware-Hersteller. Diese können die Produktpakete beziehungsweise ihre PCs mit vorinstalliertem Windows XP anschließend noch weiter verkaufen. Die Lebenszyklus-Strategie bietet Kunden eine höhere Planungssicherheit: Der Lebenszyklus eines Produkts im Bereich Betriebssysteme ist auf mindestens 10 Jahre festgelegt, eingeteilt in die Phase Mainstream Support (mindestens 5 Jahre) und Extended Support (mindestens 5 Jahre).
__________Unterschleißheim, 24. Juni 2008. Am 30. Juni 2008 verkauft Microsoft das Betriebssystem Windows XP zum letzten Mal an Einzelhändler und Hardware-Hersteller. Diese können die Produktpakete beziehungsweise ihre PCs mit vorinstalliertem Windows XP anschließend noch weiter verkaufen. Dies entspricht den Vorgaben zum Lebenszyklus der Windows-Betriebssysteme, die auch die Vertriebsdauer von Windows-Lizenzen regeln. Die Lebenszyklus-Strategie bietet Kunden eine höhere Planungssicherheit: Der Lebenszyklus eines Produkts im Bereich Betriebssysteme ist auf mindestens 10 Jahre festgelegt, eingeteilt in die Phase Mainstream Support (mindestens 5 Jahre) und Extended Support (mindestens 5 Jahre). In der Extended Phase endet dann der Lebenszyklus des Produkts.
Microsoft unterstützt Anwender mit Mainstream Support bis 14. April 2009 und mit Extended Support bis 8. April 2014. Beim Mainstream Support stehen kostenlose Hilfsangebote sowie Sicherheitsupdates zur Verfügung. In der Extended-Phase sind Sicherheitsupdates weiterhin erhältlich, der Support ist jedoch kostenpflichtig. In der letzten Phase, Non-Supported, gibt es ausschließlich Online-Unterstützung sowie die Support-Angebote der Microsoft-Partner.
System Builder – kleinere Hardware-Hersteller – können Windows XP noch bis 31. Januar 2009 bei Microsoft erwerben. Anbieter von Netbooks (ehemals “Ultra Low Cost-PC”) wie den EeePC erhalten Windows XP Home Edition noch mindestens bis 30. Juni 2010. Falls die kommende Betriebssystem-Generation mit dem Code-Namen “Windows 7″ später als geplant erscheint, steht Windows XP Home Edition noch ein Jahr nach Verfügbarkeit von Windows 7 bereit.
Die genauen Termine im Überblick finden Sie hier.
PCs mit Windows Vista Business oder Ultimate
Unternehmenskunden, die PCs mit Windows Vista Business oder Windows Vista Ultimate über Volumenlizenzabkommen inklusive Enterprise Agreements oder vorinstallierte PCs erworben haben, besitzen Downgrade-Rechte auf Windows XP Professional, Windows XP Tablet PC Edition und Windows XP Professional x64 Edition. Dabei müssen sie aber bereits ein originales Windows XP Wiederherstellungs-Medium besitzen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Verkaufsende von Windows XP gibt es unter http://www.microsoft.com/windows/products/windowsxp/future.mspx.
Informationen zum Lebenszyklus der Windows-Betriebssysteme finden Sie unter http://support.microsoft.com/gp/lifepolicy.
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 51,1 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2007; 30. Juni). Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 33.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
Microsoft Windows
Die Microsoft Windows-Programme sind ein wichtiger Bestandteil der umfassenden Microsoft-Plattform. Sie bestehen aus Betriebssystemen für Desktop- und Tablet-PCs, Notebooks, mobile Systeme sowie technische Geräte und Server. Im neuen Betriebssystem Windows Vista lassen sich durch neue Suchfunktionen sowie eine übersichtliche Benutzeroberfläche Daten schneller finden und verwalten. Es bietet umfassende Sicherheitsfunktionen und erleichtert den Umgang mit digitalen Medien und Endgeräten.
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Irene Nadler
Pressesprecherin Windows und Windows Mobile