Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Thomas Mayer, hat den Euro-Staaten geraten, sich auf einen möglichen Zahlungsausfall Griechenlands 2011 vorzubereiten. Im Notfall könne ein Europäischer Währungsfonds (EWF) eine geordnete Insolvenz einleiten, sagte Mayer nach einem Bericht der «Financial Times Deutschland» (Mittwochausgabe) in Brüssel.
LatestNews
[Business] Ifo-Institut-Chef Sinn warnt: Griechenland wird Hilfen wohl nicht zurückzahlen
Der Chef des Münchener Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, glaubt nicht, dass Griechenland Hilfen aus Deutschland je zurückzahlen wird. Die Regierung in Athen werde letztlich nicht in der Lage sein, den harten Sparkurs zu fahren, sagte Sinn am Mittwoch dem Sender MDR Info in Halle. Nach einigen Jahren werde sich herausstellen, «dass […]
[Business] Aufschwung: Pharma-Riese Merck hat Ergebnis im ersten Quartal mehr als verdreifacht
Der deutsche Pharmakonzern Merck hat sein Ergebnis im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2010 mehr als verdreifacht. Wie der Konzern heute mitteilte, verbesserte sich das Ergebnis nach Steuern von 60 Millionen Euro im Vorjahresquartal auf 195 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern stieg von 94 Millionen Euro im Vorjahresquartal auf 256 […]
[Business] Alarmierender Berufsbildungsbericht: Fast zehn Prozent weniger Lehrstellen besetzt
Industrie und Handel haben im vergangenen Jahr 9,7 Prozent weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Jahr zuvor. Damit ist der Rückgang an Ausbildungsplätzen im größten Ausbildungsbereich krisenbedingt am stärksten. Dies berichtet die «Rheinische Post» (Mittwochausgabe) unter Berufung auf den Berufsbildungsbericht, der heute im Bundeskabinett vorgestellt wird. Insgesamt ist die Zahl der […]
[Business] Wirtschaft fordert schnelle Regulierung der Banken
Die deutsche Industrie drängt auf eine stärkere Regulierung der Finanzmärkte, warnt aber vor Übertreibungen. Bisher werde «nur geredet und auf Nebenkriegsschauplätzen gekämpft» sagte Hans-Peter Keitel, Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI), dem «Handelsblatt» (Mittwochausgabe). Vor allem die Standortinteressen einzelner Börsenplätze verhinderten weitere Reformschritte, sagter Keitel mit Blick auf den […]
[Business] Banken: Goldman-Sachs-Chef Blankfein nimmt vor Gericht Stellung zu Vorwürfen
Der Goldman-Sachs-Chef Lloyd Blankfein muss sich seit heute vor dem Untersuchungsausschuss verantworten. Seiner Bank wird vorgeworfen, an der Finanzkrise verdient und obendrein die eigenen Kunden betrogen zu haben. Lloyd Blankfein wies diese Vorwürfe vehement zurück: „Wir haben sicherlich nicht gegen unsere Kunden gewettet.“ Ebenfalls Rede und Antwort stehen, muss der […]
[Business] Bank-Skandal: BDI-Chef Henkel wusste von bankeigenen Villen für IKB-Vorstandsmitglieder
Mit der Aussage des früheren Präsidenten des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Olaf Henkel, ist am Dienstag vor dem Landgericht Düsseldorf der Prozess gegen den ehemaligen Chef der Mittelstandsbank IKB, Stefan Ortseifen, fortgesetzt worden. Anders als noch im Ermittlungsverfahren räumte Henkel vor Gericht ein, dass er von den bankeigenen Villen […]
[Medien] «Spiegel»-Redakteur Beat Balzli neuer Chef der «Handelszeitung» aus der Schweiz
Der «Spiegel»-Redakteur Beat Balzli wird neuer Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Handelszeitung». Der 44-Jährige trete sein neues Amt spätestens im Oktober an, teilte die Axel Springer AG am Dienstag in Berlin mit. Balzli wird Nachfolger von Martin Spieler (46), der das Blatt seit 2004 geleitet hat.
[Business] Wirtschaftsminister Rainer Brüderle: Monopol-Kommission befürwortet geplante Entflechtungsbefugnis
Die Monopolkommission des Bundes unterstützt den Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP), Unternehmen künftig bei zu starker Marktmacht aufzuspalten. Die Entflechtungsregelung ziele nicht darauf ab, Konzerne für ihr erfolgreiches Wachstum zu bestrafen, sondern solle helfen, Marktzutrittschranken abzubauen und Funktionsstörungen des Wettbewerbs zu beheben, teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag in Berlin […]
[Space] Abschied vom Abschied? US-Raumfahrtbehörde NASA verschiebt Einstellung des Shuttle-Programms
Die für September geplante Einstellung des US-Shuttle-Programms wird um mindestens zwei Monate verschoben. Wie die US-Luft- und Raumfahrtbehörde NASA am Montag (Ortszeit) in Washington mitteilte, muss der für Ende Juli vorgesehene Start der Raumfähre «Endeavour» mit dem Alpha Magnetic Spectrometer (AMS-2) zur Internationalen Raumstation ISS wahrscheinlich auf November verschoben werden. […]
