Garmin forerunner 55 Forerunner 945-

Sportlich, sportlich: Mit dem Forerunner 55 und dem Forerunner 945 LTE erweitert Garmin seine Forerunner-Serie. Laut dem Smartwatch-Hersteller soll die einfach zu bedienende GPS-Laufuhr Forerunner 55 insbesondere Laufanfänger ansprechen, die ihre Leistung durch Leistungsmetriken wie Herzfrequenz, Pace und Distanz verbessern möchten.

Detaillierte Performance-Analysen

Der Forerunner 945 LTE bietet neben Performance-Analysen, vorinstallierten Karten und umfangreichen Wellness- und Alltagsfunktionen erstmals auch LTE-Konnektivität. Damit erspart er zusätzliches Gewicht, da alle Funktionen auch ohne gekoppeltes Smartphone nutzbar sind.

Mit dem 650 Euro teuren Forerunner 945 LTE bleiben Sportler auch ohne gekoppeltes Smartphone in Verbindung: Dank LTE-Konnektivität sind Athleten unterwegs direkt über die Uhr mit Freunden und Familie in Kontakt und können in Notfällen Hilfe anfordern.

Beim Joggen immer verbunden ohne viel Gewicht

Der Live-Standort sowie die gesamte vorab geplante Strecke werden bei Sporteinheiten mittels LiveTrack geteilt. Während eines Wettkampfes können zudem Pace- und Kilometerstand-Updates via Live-Eventfreigabe automatisch an die Liebsten verschickt werden.

 

garmin-forerunner-55 945

Gleichzeitig haben die Sportler die Möglichkeit, motivierende Audio- und Textnachrichten ihrer Kontakte direkt auf die Uhr zu erhalten – für Erstere sind gekoppelte Kopfhörer notwendig. Auch in Notfällen ist die Uhr ein verlässlicher Partner. Dank der neuen Funktion Notruf Plus kann der Sportler im Notfall Hilfe entweder von Garmin IERCC, dem 24/7 besetzten, globalen Rettungszentrum, oder seinen privaten, in Garmin Connect hinterlegten Notfallkontakten rufen.

Konnektivität ohne Smartphone

Indem Garmin die Konnektivität direkt auf die Uhr bringt, ist kein gekoppeltes Smartphone mehr nötig, um die Funktionen des Forerunner 945 LTE vollumfänglich zu nutzen. Speziell ambitionierte Athleten, die sich gerne jedes Gramm an zusätzlichem Gewicht sparen und noch dazu häufig allein unterwegs sind, finden mit der neuen GPS-Triathlonuhr die passende Begleitung.

Egal ob durch die Straßen der Stadt oder auf Trails in den Bergen – bei Outdoor-Aktivitäten kommt die vorinstallierte, farbige TopoActive Europa Karte zum Einsatz. 

garmin-forerunner-55 945-lte

Konzentration auf das Wesentliche: Der Forerunner 55

Mit dem 200 Euro teuren Forerunner 55 richtet sich Garmin an Läufer, die sich vor allem auf die Grundlagen fokussieren und ihr Training auf die nächste Stufe heben möchten.

Über einen Tastendruck starten Nutzer die Lauf-Aktivität und können direkt am Handgelenk ihre Herzfrequenz, die zurückgelegte Distanz und Dauer des Laufs sowie ihre Geschwindigkeit bzw. Pace einsehen.

Das ermöglichen die integrierten Empfänger für GPS, GLONASS und GALILEO. Umfangreiche Funktionen helfen dabei, sich voll und ganz auf das Training zu fokussieren. Über die VO2max-Messung kann die eigene allgemeine Fitness besser beurteilt werden. Dank Laufzeit-Prognose schätzt die Uhr wie lange der Läufer auf Basis seines Leistungsniveaus für eine festgelegte Distanz benötigt.

Gleichzeitig unterstützt die auf GPS basierte PacePro-Funktion mit dynamischen Pace-Vorgaben unter Berücksichtigung des Streckenprofils und der eigenen Angabe, ob Anstiege moderat oder ambitioniert angegangen werden sollen.

Bereit für sportliche Herausforderungen

Mit vielfältigen vorinstallierten Sport-Apps – vom Schwimmen über Pilates und Yoga bis hin zu Radfahren oder HIIT – sind beide Uhren für eine Vielzahl an Sportarten verlässliche Begleiter.

Sie unterstützen die Athleten mit täglichen Trainingsempfehlungen dabei, das Workout basierend auf der Trainigshistorie, dem Fitnesslevel und der Erholungszeit zu optimieren. Mittels Garmin Coach stehen über die Garmin Connect App auch individuelle und adaptive Lauf-Trainingspläne zur Verfügung.

Und auch nach dem Training machen die beiden neuen Forerunner-Modelle eine gute Figur. Mittels Messung des Stresslevels und der Bewegung im Alltag empfehlen sie die jeweils individuell optimale Regenerationszeit.

Beide Uhren haben eine Akkulaufzeit von bis zu zwei Wochen im Smartwatch-Modus. Im GPS-Modus schafft der Forerunner 55 bis zu 20 Stunden und der Forerunner 945 LTE bis zu 35 Stunden.