Budget und Finanzierung KinofilmKnapp zwei Millionen Euro beträgt das mittlere Budget, das für die Herstellung eines europäischen Kinospielfilms aufgebracht wird. Das ergab die Untersuchung von mehr als 500 europäischen Realspielfilmen, die 2018 angelaufen sind.

Die Analyse, die Filme aus 23 Ländern beinhaltet, ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle und dem EFARN-Netzwerk (European Film Agency Research Network).

Budget abhängig von Zuschauerpotential

Demnach beläuft sich das durchschnittliche Budget europäischer Kinofilme auf 3,16 Millionen und das mittlere Budget auf 1,93 Millionen Euro. Allerdings unterscheiden die Budgets sich stark von Land zu Land. Nicht weiter verwunderlich, da die Verwertung auf nationalen Märkten für die meisten Filme nach wie vor entscheidend ist.

So ist das durchschnittliche Budget in größeren Märkten höher und in Ländern mit geringerem Zuschauerpotenzial niedriger. In großen Märkten wie Deutschland, Frankreich oder dem Vereinigten Königreich beträgt das mittlere Budget beispielsweise 2,8 Millionen, in kleinen Märkten „nur“ 1,2 Millionen Euro.

Marktgröße entscheidet über Finanzierung

Die Finanzierung der Filme stützt sich dabei auf hauptsächlich fünf Finanzierungsquellen: die Wichtigsten sind direkte öffentliche Förderung (26% der Gesamtfinanzierung) und Investitionen von Rundfunkveranstaltern (21%). Des Weiteren gibt es noch Investitionen von Produzenten, Vorabverkäufe und steuerliche Anreize.

Auch hier hängt die Finanzierung stark von der Marktgröße ab. Während Vorabkäufe beispielsweise in großen Märkten eine größere Bedeutung haben (17% bei großen, 8% bei mittelgroßen und kleinen Märkten), ist die öffentliche Förderung mit 54% bei kleinen Märkten um Einiges relevanter (bei großen Märkten macht sie nur 20% aus).

Verfügbares Budget und Anteil der Finanzierungsquellen hängen also stark von der Marktgröße ab.

Kleiner Fun Fact: Internationale Koproduktionen weisen tendenziell ein höheres Budget auf und übersteigen das von rein nationalen Filmen um rund 500.000 oder sogar noch mehr Euro.