Spitzenhandy avanciert zum Schnäppchen-Smartphone: Das Samsung Galaxy S20 wird immer günstiger und kostet nur noch einen Bruchteil vom Start-Preis. Das S20 erschien bereits im März 2020 und kostete damals in der Standardausführung mit 128 Gigabyte Speicher noch stolze 900 Euro – für das Samsung S20 Ultra werden gar 1349 Euro oder mehr fällig.
Mittlerweile haben die Modelle aus der Galaxy S20-Serie einen rasanten Preisverfall hingelegt – so findet man S20 Modelle mittlerweile sogar schon für Preise unter 600 Euro.
Dabei ist das S20 fast heute noch ein Smartphone der Superlative – keine Frage, die Anschaffung eines Galaxy S20 lohnt allemal auch noch im Jahr 2021. Der Kamerasensor der Spitzenvariante S20 Ultra hat eine Auflösung von 108 Megapixeln, eine Kombination aus Kameralinsen und Software ermöglicht bis zu 100-fachen Zoomfaktor.
Möglich macht das die spezielle Bauweise der Telekamera. Sie ist wie ein Periskop konstruiert: Ein Prisma lenkt das Licht durch quer im Gehäuse verbaute Linsen auf den 48-Megapixel-Sensor. Die Kamera verfügt über 10-fache optische Vergrößerung, für mehr Zoom kommt Software zum Einsatz.
Riesen-Sensor und viele Kameramodi
Die 108 Megapixel des Hauptsensors werden nur im Ausnahmefall in einem Foto ausgespielt. Fertige Bilder haben eine Auflösung von 12 Megapixeln, wobei das S20 Ultra jeweils die Lichtausbeute von neun Pixel zu einem fertigen Pixel im Bild zusammenrechnet.
Hinzu kommt eine Reihe von neuen Spezialfunktionen. Etwa eine überraschend gut funktionierende Bildstabilisierung namens Super Steady beim Filmen von Videoclips in 4K- und 8K-Auflösung (3840 zu 2160 und 7680 zu 4320 Pixel). Videofilmer können per Knopfdruck im laufenden Film außerdem ein Standbild in 8K-Auflösung schießen.
Interessant ist auch Single Take. Diese Kamerafunktion nimmt eine Szene mit allen Kameras des Geräts auf. Per Software bestimmt das S20 selbsttätig Szenen, Bildausschnitte und Filter und liefert am Ende mehrere Vorschläge, aus denen Nutzer wählen können. Laut Samsung ebenfalls verbessert: der Nachtmodus und Zeitrafferaufnahmen.
Drei Größen und viele Ausstattungsvarianten
Rein optisch ähneln Samsungs S20, S20+ und S20 Ultra einer Kombination aus dem Vorgänger Galaxy S10 und dem Note 10. Ein Metallrahmen mit Glas an Vorder- und Rückseite, kaum vorhandene Ränder um die 6,2, 6,7 und 6,9 Zoll großen OLED-Displays mit hineingestanzter Selfie-Kamera und 120 Hertz Bildwiederholfrequenz.
Die Space Zoom genannte Zoomfun
ktion steckt auch in den beiden kleineren Modellen des S20. Sie müssen sich allerdings mit 30-facher Vergrößerung begnügen und haben keine Telekamera in Periskopbauweise.
Im Inneren setzt Samsung auf den Chip Exynos 990, 128 Gigabyte (GB) Speicher als Einstiegsgröße, maximal gibt es 512 GB, dazu zwischen 8 und 16 GB Arbeitsspeicher. Viel Speicher, der beim Verarbeiten von 8K-Videos hilfreich sein wird.
Bereit für 5G-Netze und Dateien-Tausch mit Freunden
Zwar gibt es bereits eine 5G-Ausgabe des Galaxy S10, doch Samsung bewirbt sein S20 als erstes Mainstream-5G-Gerät. Von allen drei S20-Modellen soll es auch 5G-Versionen geben. Bis zu 20 Prozent der verkauften Geräte in diesem Jahr, so die Samsung-Prognose, werden 5G-fähig sein. Besonders im Bereich Videotransfer oder Onlinespiele ohne große Latenzzeiten versprechen sich die Koreaner erste spürbare Vorteile für Anwender – sofern die deutschen Netzanbieter flächendeckende Netze realisie
ren.
Die S20-Modelle bringen noch eine Eigenschaft mit, die im Android-Kosmos bislang nur umständlich oder über Umwege verfügbar war: schneller drahtloser Austausch von Dateien zwischen einzelnen Geräten. Mit Hilfe der Wifi-aware-Technologie sollen Samsungnutzer künftig – wie bei Apples Airdrop – schnell Dateien an Smartphones oder andere kompatible Geräte in der Nähe senden können. Mit der Quick share genannten Funkoption sollen auch Übertragungen an mehrere Geräte gleichzeitig möglich sein.
Samsung Galaxy S20 FE kann 4K Video mit 60 FPS
Die sogenannte »Fan Edition« des Samsung Galaxy S20 ist erst kürzlich auf dem Markt erschienen. Es orientiert sich grundsätzlich an der Standard-Version des Galaxy S20, hat aber einige Upgrades spendiert bekommen, wie etwa einen größeren Akku. So erreicht das Smartphone 118 Punkte im Review von Dxomark und reiht sich damit sogar über dem Apple iPhone 11 Pro Max ein. Die Webseite gilt für Smartphone-Kameras als eine der zuverlässigsten Quellen.
Das Samsung Galaxy S20 FE zeichnet sich vor allem durch eine leistungsstarke Selfie-Kamera aus: Diese löst mit 32 Megapixeln aus und wurde im Vergleich zum S20 verbessert. Die Hauptkamera der FE-Edition kann 4K mit 60 FPS aufzeichnen. Auf die 8K-Videofunktionalität müsst ihr also leider verzichten. Diese hat Samsung aber nicht ohne guten Grund entfernt: Beim S20 war diese eher als Marketing-Strategie zu verstehen und gab keine nennenswerte Vorteile in der Qualität.
Obwohl der Bildschirm mit 6,5 Zoll etwas größer ist, haben die Gehäusemaße abgenommen: Das Samsung Galaxy S20 FE ist für seine Größe handlicher denn je. Die Auflösung beträgt 2.400 x 1.800 Pixel, woraus sich eine ehr gute Pixeldichte von 400 ppi ergibt. Außerdem beträgt die Bildwiederholrate 120 Hz und die Abtastrate sogar 240 Hz.
Der Akku ist mit 4.500 mAh ebenfalls im Vergleich zum Vorgänger deutlich größer geworden. In 60 Minuten habt ihr dank des Schnelladesystems ein nahezu vollständig aufgeladenes Smartphone.