Leichter als Aluminium, fester als Stahl: Karbon-Gehäuse sollen die neuesten Innovation im Smartphone-Markt sein. Zudem sollen nachhaltige Verbundstoffe im neuen Carbon 1 MKII Smartphone für Impulse in der Mobile-Branche sorgen.
Das laut dem Anbieter in Deutschland entwickelte Carbon 1 MK II sei das weltweit erste Smartphone aus einem Karbon-Monocoque. Karbon kommt aufgrund seiner hochfesten Struktur bei gleichzeitig geringem Gewicht primär im Rennsport, in der Flugzeug- und Automobilindustrie sowie bei anderen hochspezialisierten Anwendungen zum Einsatz.
Das Handy ist 6,3 Millimeter dünn und 125 Gramm leicht. Das Karbon-Gehäuse des Geräts entsteht durch das Zusammenweben von Kohlefaser mit komplementären, „funkfähigen“ Verbundwerkstoffen, um die Verbindungsprobleme zu lösen.
HyRECM Technology im Karbo-Gehäuse
Karbonfaser ist ein elektromagnetischer Leiter. Das bedeutet, dass sie Funksignale blockiert und einen Faradayschen Käfig bildet. Signale werden nicht hindurchgelassen, sondern um das äußere Gehäuse herum verteilt. Vernetzte Geräte mit Karbonfaser gelten deshalb in der Tech-Branche als nicht darstellbarer Traum.
Der HyRECM Technology-Prozess (Hybrid Radio Enabled Composite Material) von Carbon Mobile soll mit Karbonfasern einen komplementären Verbundwerkstoff mit signalverarbeitenden Eigenschaften schmieden. Damit „funkfähige“ Geräte mit Karbon-Monocoque möglich gemacht werden können.
Bauhausdesign aus Karbon
Die Designer von Carbon Mobile haben sich bei der Entwicklung des Carbon 1 MK II von den Gestaltungsprinzipien des Bauhauses inspirieren lassen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoffen bietet das neue Material eine unglaubliche Festigkeit und natürliche Schönheit. Funktionalität bedeutet bei Carbon Mobile, Miniaturisierung zu perfektionieren, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
Aber was ist im Karbong-Gehäuse?
Unrecycelbare Kunststoffe und schwer wiederverwertbare Metalle sind Industriestandard in der Smartphone-Technologie. Jedes Gerät von Carbon Mobile soll in sein Rohmaterial zerlegt und weiter verwendet werden können, wodurch der Werkstoff-Kreislauf geschlossen werden könnte.
Im Inneren des Karbon-Monocoque arbeitet ein leistungsfähiger Achtkern MediaTek Helio P90-Prozessor mit 8 GB RAM und 256 GB internem Speicher. Das kristallklare 6’’ AMOLED Display löst mit 2160 x 1080 Pixeln auf.
Ausgeliefert wird das Gerät mit dem Google Betriebssystem Android 10. Ein Upgrade auf Android 11 wird zeitnah ausgeliefert, weitere Betriebssystem-Upgrades sowie kontinuierliche Sicherheitsupdates werden ebenfalls garantiert.