Park-App Parkamo hilft Stress und Co2 sparen

Wer kennt nicht die nervige Parkplatz-Sucherei in der City? Abhilfe wir die Parkamo App schaffen. Die Park App verspricht eine Überblick über Parkmöglichkeiten und Preise bereit zu stellen.

Keine Frage, die Parkplatzsuche kostet nicht nur Nerven, sondern führt auch zu höherem Verkehrsaufkommen, unnötigem Stau und damit zu zusätzlichen CO2-Emissionen. Genau das will Parkamo ändern – und hat sich viel vorgenommen: Man will die Parkbranche soll „genau so revolutionieren wie dies Anbieter wie Booking.com und Airbnb im Übernachtungssektor getan haben“, so das Unternehmen.

Parkamo vereint dafür sowohl das Inventar professioneller wie auch privater Anbieter in der App und ist wie Booking.com fürs Parken. Gegenwärtig hat Parkamo bereits acht Park-Apps, darunter Easypark, Parkster und ParkNow eingebunden.

Park App: Vorbild Booking.com

Reichweite von Parkamo App

Parkamo ist angetreten, genau das zu ändern und hat sich für diese Aufgabe mit Katharina Wagner eine Mobility-Expertin an Bord geholt. Sie bestimmt ab sofort als CEO den Kurs des in Schweden Parkaggregators. 

 

 

So ist es schon jetzt möglich, über Parkamo in 20 Ländern und und etwa 4300 Städten in ganz Europa zu parken. Auch Parkhausbetreiber und zählen zu den Partnern.

Expansionfokus trifft auf Zukunftsziele und -erwartungen

Das sei erst der Anfang da der Fokus von Katharina Wagner auf der weiteren europäischen Expansion und dem Ausbau des Angebots liege. Vor allem konzentrieren sie sich auf die die Gewinnung weiterer Partner.

Bislang hatte sich das Unternehmen vor allem auf den schwedischen Markt konzentriert, wo die Parkamo-App in wenigen Monaten zur Nummer 5 in der Reisekategorie im App Store avancierte.

Das will Katharina Wagner nun auch in anderen Ländern Europas erreichen.