Park Now Parkplatz App 

Weniger Frust bei der Parkplatzsuche verspricht die PARK NOW App jetzt auch in Hamburg, Frankfurt und Köln: Nach der Einführung von Find & Park in Berlin haben Nutzer der PARK NOW App jetzt auch in Hamburg, Frankfurt und Köln die Möglichkeit, schneller einen freien Parkplatz zu finden.

Das reduziert den Parksuchverkehr sowie die Lärm- und CO2-Belastung. Die Städte werden sauberer und können ihre Klimaziele schneller erreichen.  

Besser Parken Park Now Parkplatz App

Der nächste Schritt in Richtung Smart City: Nach dem erfolgreichen Start in Berlin hält die neue Find & Park-Technologie von PARK NOW jetzt in drei weiteren deutschen Großstädten Einzug. Find & Park zeigt Autofahrern auf Basis eines eigens entwickelten Vorhersagemodells die Wahrscheinlichkeit an, am Zielort einen Parkplatz zu finden. Der Fahrer kann die Straßen, in denen die Wahrscheinlichkeit laut App hoch ist, gezielt ansteuern.

https://www.youtube.com/watch?v=FoLq5xhog0w&feature=emb_title

Damit verkürzt sich die Parkplatzsuche, mit der deutsche Autofahrer Studien zufolge bis zu 41 Stunden pro Jahr* verbringen. Zudem verbrauchen sie weniger Kraftstoff. Die Abwicklung der Parkgebühren erfolgt flexibel und kontaktlos über die App was gerade in hygienekritischen Zeiten einen Vorteil darstellt.

Parken ohne Stress mit Parkplatz App

 

Laut dem Connected Car Survey im Auftrag von Inrix entfallen bis zu 30 Prozent des gesamten Stadtverkehrs auf die Parkplatzsuche. Durch die PARK NOW-Funktion lässt sich dieser Anteil deutlich reduzieren. Damit leistet Find & Park einen Beitrag zu Verringerung des innerstädtischen Verkehrs, die eine der derzeit größten Herausforderungen im urbanen Raum darstellt.

Parksuchverkehr senkt CO2-Emissionen in der Stadt

Neben einer gerechten Platzverteilung zwischen Autofahrern, Fußgängern und Radfahrern müssen die Städte für bessere Luft sorgen, um ihre ambitionierten Klimaziele zu erreichen. Alle drei Städte wollen unter anderem ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 (gegenüber 1990) zwischen 50 und 55 Prozent reduzieren.

Intelligente Lösungen auf Basis von Parkdaten können die Städte bei diesen Aufgaben unterstützen. Mobilitäts- und Park-Apps stehen mit ihren Nutzern in ständiger Interaktion und helfen ihnen, das jeweils passende Verkehrsmittel zu nutzen, Staus zu vermeiden oder schneller einen Parkplatz zu finden. Damit tragen sie dazu bei, das Zusammenleben in den Städten nachhaltiger und effizienter zu gestalten.