E-Lastenfahrrad meets Kleintransporter – so spacig sieht wohl der Verkehr der Zukunft aus: Die Vordenker in Sachen nachhaltige Mobilität beim Startup Ono Berlin haben ein wirklich abgefahrenen elektrischen E-Bike-Lastwagen namens „Ono Pat“ (Pedal Assisted Transporter) vom Stapel gelassen.
ONO PAT, ein elektrischer E-Bike Transporter?
Der Marktstart des ONO PAT ist in Deutschland für Herbst dieses Jahres in den Städten Berlin, München und Leipzig sowie auf der Insel Langeoog geplant. Der als E-Bike klassifizierte elektrische Transporter verbindet die Flexibilität eines Lastenfahrrads mit der Ladekapazität und Belastbarkeit eines Kleinlasters.
Das Ergebnis ist eine emissionsfreie und effiziente Lösung, die dem wachsenden Bedürfnis nach sauberem innerstädtischen Transport Rechnung trägt.
https://www.instagram.com/p/CCaT0TMomFh/
Der Investor EIT InnoEnergy will über die nächsten zwei Jahre in ONO für die Vorbereitung der für 2022 geplanten europaweiten Einführung des Transporters investieren. ONOs längerfristiges Ziel ist es, bis 2025 insgesamt 14.000 Transporter in über 60 Städten auf die Straße zu bringen.
Anwendung und Nutzung in mehreren Branchen möglich
Der ONO PAT ist vollständig modular aufgebaut, so dass sich die verschiedenen Module in nur wenigen Minuten austauschen lassen. Das Fahrzeug verfügt über eine austauschbare Batterie, hat eine Reichweite von 60 Kilometern und ist im Betrieb vollständig emissionsfrei.
Das Design des PAT trägt die Handschrift von ONO-Mitgründer und Head of Design Murat Günak, ehemaliger Chef-Designer bei Mercedes Benz und Volkswagen.
Mit einer Frachtkapazität von 2,1 Kubikmetern eignet sich der ONO PAT laut Hersteller für eine Vielzahl an kommerziellen Anwendungen in unterschiedlichen Branchen. Die Markteinführung wird sich zunächst auf das rasant wachsende Kurier-, Express- und Paketsegment (KEP) konzentrieren.
Ein erstes Pilotprojekt mit Hermes ist bereits in Vorbereitung. Die Ambitionen von ONO reichen weit über den europäischen KEP-Markt hinaus. Mit seinem modularen Aufbau und seinen geringen Betriebskosten eignet sich der PAT auch ideal für die Bereiche Einzelhandel, Catering und Personenbeförderung.
Wenig Emissionen, geringe Kosten: PAT
Dabei beschränkt sich der Nutzen des PAT nicht nur auf die Verringerung der Emissionen. Eine Vergleichsstudie von unterschiedlichen Lieferfahrzeugen hat ergeben, dass die Betriebskosten des PAT 20% unter denen der anderen untersuchten Fahrzeuge liegen und dass der PAT damit für den innerstädtischen Transport die kostengünstigste Lösung darstellt.
Neben EIT InnoEnergy beteiligen sich auch das Indoorfarming-Unternehmen InFarm sowie e-bility, Hersteller des E-Rollers Kumpan Electric, an diesem Projekt.