Es müssen nicht immer Airpods Kopfhörer sein

Der kultige Apple-Ohrhörer bekommt immer mehr Konkurrenz beim Thema Kopfhörer. Bei einem prestigeträchtigen Test in den USA hat Rivale Samsung den Airpod-Vorreiter sogar deklassiert.

Apple und Samsung ganz vorne dabei

Immer mehr Hersteller buhlen um die Ohren von Smartphone-Nutzern mit kabellosen In-Ear-Kopfhörern, denen Apple mit dem Erfolg seiner Airpods zum grossen Durchbruch verholfen hat. Ganz vorne dabei ist neben dem kalifornischen iPhone-Konzern auch Smartphone-Primus Samsung.

Das Unternehmen aus Südkorea hat zwar mehrere In-Ear-Anläufe gebraucht, kann nun aber jüngsten Tests der amerikanischen Verbraucherschützer von Consumer Reports zufolge mit den ersten Galaxy Buds überzeugen: Die kabellosen Stöpsel schlagen nicht nur Vorreiter Apple im Direktvergleich deutlich, sondern schneiden als eine der Besten unter allen bislang getesteten Bluetooth-Kopfhörern ab. Dazu seien sie noch etwas günstiger, wie Consumer Reports betont.

Samsung punktet im Direktvergleich

Insbesondere bei der Klangqualität und der Akkulaufzeit konnten die Samsung-Stöpsel laut den Testern den Airpod 2 des iPhone-Konzerns den Rang ablaufen. Zudem heimsten das Design und sowie die einfache Bedienung der koreanischen Airpod-Konkurrenten Lob ein. Die Galaxy Buds erzielten im Test eine Gesamtleistung von 86 Punkten, Apples Airpod 2 musste sich mit 56 Punkten begnügen.

Die Tester vergeben den Airpods damit zwar keine «Consumer Reports»-Empfehlung, weisen aber darauf hin, dass die Apple-In-Ears akzeptablen Sound lieferten, der vielen Nutzern genüge, und auch andere Vorzüge hätten.

Apple hat seine ersten Airpods 2016 auf den Markt gebracht. Die kabellosen Stöpsel des iPhone-Herstellers haben sich seither erfolgreich verkauft und gehören zu den populärsten Ohrhörern überhaupt. Die zweite Generation ist im Frühjahr 2019 herausgekommen.

Weitere Konkurrenz im Anmarsch

Neben Soundspezialisten wollen zunehmend auch die anderen grossen Tech-Konzerne mit eigenen «True Wireless In-Ears» mitmischen – die so genannt werden, weil sich auch zwischen den beiden Stöpseln kein störendes Kabel befindet.

Amazon hat gerade erst die Echo Buds herausgebracht und erweitert damit seine Hardware für die Alexa-Sprachsteuerung. Für die integrierte Noise-Cancelling-Technologie, die Umgebungsgeräusche herausfiltert und mehr und mehr in Ohrstöpseln Einzug hält, hat sich der amerikanische E-Commerce-Riese Unterstützung des Audio-Traditionsunternehmens Bose geholt.

Mit aktiver Geräuschunterdrückung will auch Apple seine kommende Airpod-Generation ausstatten. Software-Riese Microsoft hat die Surface Earbuds vorgestellt, die Anfang nächsten Jahres herauskommen. Google ist mit der zweiten Version seiner Pixel Buds dabei. Auch Huawei hat eine neue Airpod-Alternative mit aktiver Geräuschunterdrückung angekündigt.

Consumer Reports hat seinen Sitz in den USA und ist die älteste und grösste Verbraucherorganisationen weltweit, die vergleichende Produkttests durchführt. In Europa kooperieren die amerikanischen Verbraucherschützer unter anderem mit der Stiftung Warentest.