In immer mehr Bereichen des Lebens spielen Algorithmen eine große Rolle, einer Studie zufolge wissen aber nur wenige Menschen etwas darüber.
Nicht nur künstlich intelligente Anwendungen oder die Zukunftsszenarien der Automatisierung sind vor allem mit einem Begriff verbunden: dem Algorithmus. Bereits jetzt sind Algorithmen in unzähligen Situationen am Werk und treffen Entscheidungen, die Menschen unmittelbar betreffen – etwa wenn massgeschneiderte Werbung auf dem Smartphone eingeblendet wird, das Navi die kürzeste Route vorschlägt oder das Dating-Portal Treffer vermeldet.
Fast die Hälfte der EU-Bürger*innen aber weiß nicht, was ein Algorithmus ist, wie aus einer Studie der Bertelsmann Stiftung hervorgeht. Rund ein Drittel kennt zwar den Begriff, nicht aber die Bedeutung. 15 Prozent haben noch nie davon gehört.
Einsatz kaum bewusst
Auch sei weniger als 50 Prozent der europäischen Bevölkerung bekannt, dass Algorithmen bereits in vielen Lebensbereichen eingesetzt werden. Unwissen herrsche insbesondere bei Anwendungen, bei denen die Entscheidungen von Algorithmen Auswirkungen auf die soziale Teilhabe haben kann, wie bei der Vergabe von Krediten, der Auswahl von Bewerber*innen oder der medizinischen Diagnostik.
Dass es mehr Vorteile bringt, wenn Algorithmen Entscheidung treffen, meinen 46 Prozent der Europäer*innen. Ein Fünftel sieht dagegen mehr Probleme. Positive Aspekte, die mit Algorithmen in Verbindung gebracht werden, sind Effizienz und Zeitersparnis. Zu den Negativen zählt etwa die Angst vor Manipulation.
Stärkere Kontrolle gewünscht
Knapp drei Viertel der Europäer*innen wünschen sich laut der Untersuchung, dass der Einsatz von Algorithmen bei der Entscheidungsfindung stärker kontrolliert werden sollte. Beeinflussen Entscheidungen das Leben von Menschen direkt, möchte eine klare Mehrheit, dass Algorithmen den Entscheidungsprozess entweder nur unterstützen oder dass Menschen allein entscheiden.
Die Studie ist Teil des Projekts «Ethik der Algorithmen», mit dem die Bertelsmann Stiftung gesellschaftliche Auswirkungen algorithmischer Entscheidungssysteme untersucht.