«Seeing is believing» lautet seit Jahren das Credo erfolgreicher Publikationen und Medien-Angebote. Schliesslich sagt ein Bild oftmals ja mehr als tausend Worte – und das nicht nur sprichwörtlich. Die Herausforderungen für Medienmacher sind entsprechend gross, Artikel, Reportagen oder andere redaktionelle Beiträge mit guten und aussagefähigen Fotos zu bebildern.
Auch in Hinblick auf den Anzeigenverkauf werden Fotos für Medienmacher immer wichtiger.
Cloud-basiertes KI-System vereinfacht Bildrecherche
Die amerikanische Firma Getty Images, ihres Zeichens eine der bedeutendsten Bildagenturen der Welt mit Vertretungen und Fotografen in dutzenden Ländern, hat sich dem Ziel verschrieben, die Bildrecherche zu vereinfachen. Getty setzt dabei auf Hightech mit künstlicher Intelligenz (KI).
Text-Analyse unterstützt Foto-Recherche
Die Bildagentur hat ein Cloud-basiertes KI-System entwickelt, das basierend auf der Analyse von Texten und „Natural language processing“-Techniken Medienunternehmen bei der Foto-Recherche unterstützen kann.
Redakteure können ihre Artikel in das «Panels» bezeichnete Getty-Online-System kopieren, welches dann auf Grundlage von in dem eingespeisten Bericht auftauchenden Stichwörtern, Orten oder Personennamen diese Begriffe nach Aktualität Relevanz und Häufigkeit gewichtet.
Über künstliche Intelligenz analysiert die Software dann den Text-Artikel und schlägt dazu passende Fotos vor, die genau zum Kontext der Story passen sollen.
US-Newsrooms lieben lernfähiges «Panels»-System
Getty Images hat das System in Kooperation mit dem amerikanischen Cloud-Spezialisten Vizual.AI entwickelt. Zudem beteiligten sich 20 amerikanische Redaktionen und Newsrooms als Tester für das System.
Den Partnern zufolge soll «Panels» lernfähig sein und der Algorithmus mit jedem Einsatz und jeder neuen Suche noch besser werden.