Mobilitäts-App Moovel

Die Zukunft der Mobilität ist multimodal. Das ist gut so – und zeigt sich gerade in Stuttgart. Denn in der Landeshauptstadt ist es nun noch einfacher, von A nach B zu kommen – und das möglichst nachhaltig: Über die Mobilitäts-App Moovel, die den Nahverkehr mit Carsharing (Car2go, Flinkster), Taxi (Mytaxi, Taxi-Ruf), Mietfahrrad und der Deutschen Bahn bündelt, können nun auch Tickets für öffentliche Verkehrsmittel im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) direkt bezahlt werden.

„Das ist eine echte Innovation aus Stuttgart“, sagt der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). „Stuttgart ist bisher bekannt als Autostadt, Baden-Württemberg als Autoland – jetzt sind wir auf dem Weg zu einer Mobilitätsstadt, zu einem Mobilitätsland.“

Bisher konnte man sich über die App der Daimler-Tochter Moovel die Anschlüsse mit Bus und Bahnen nur aufzeigen lassen. Entscheidend ist aber laut Robert Henrich, CEO der moovel Group GmbH, dass nun alle Angebote, die in Stuttgart relevant sind, auch direkt gebucht und bezahlt werden können.

Direkt buchen und bezahlen mit einer App

„Der Kunde erwartet, dass er nicht nur in der App nachschauen kann, welches Verkehrsmittel das Beste wäre – sondern dass er dieses auch direkt buchen und bezahlen kann“, so Henrich.

Die Daimler-Tochter spricht deshalb bei der Vorstellung der neuesten Version der Moovel-App von „Weltpremiere“. Sucht man über die App eine Verbindung, werden verschiedene Möglichkeiten zum Erreichen des Zielorts vorgeschlagen – jeweils mit Preis und Dauer.

Das Land Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart und die Verkehrsunternehmen der Region ziehen hier mit Moovel an einem Strang, lobt Henrich. „Man darf sich nicht als Konkurrenz sehen zu anderen Verkehrsmittel, sondern muss sehen, wo sinnhafte Mobilitätsketten zu erschließen sind“, betont Stefanie Haaks, Vorständin der Stuttgarter Straßenbahnen AG.

Über Mobilitäts-App moovel Carsharing-, Taxi-, Deutsche Bahn- und erstmals ÖPNV- Fahrten suchen, buchen und bezahlen

Das “Stuttgarter Modell” soll zügig auf weitere Städte ausgeweitet werden.

Die Suttgarter selbst können sich mit dem Start des Feinstaub-Alarms im neuen Jahr gleich auch über Vergünstigungen freuen: Über die Moovel-App sind Einzeltickets des öffentlichen Nahverkehrs während der ersten beiden Feinstaub-Alarme zu 50 Prozent des regulären Fahrpreises zu kaufen.

+ Links: Moovel.com