Herstellerunabhängiges Interface für das vernetzte Haus: Das Internet der Dinge soll endlich über eine neue benutzerfreundliche Steuerungs-App für jedermann erlebbar werden. Möglich soll das mit der iHaus App sein, die alle internetfähigen Geräte und Dienste auf einer Plattform verbinden will.
Die Herstellermarke der einzelnen Geräte spielt dabei für iHaus keine Rolle – bis dato können das LED-Leuchten-System Philips hue, die Multiroom Systeme von SONOS, die iBeacones estimote und StickNFind sowie Dienste für Wetter und Verkehr über iHaus verknüpft werden.
Die Liste an einbindbaren Geräten wird laut Anbieter fortlaufend ausgebaut.
Anwendungsszenarien nach „Wenn-Dann-Prinzip“
Mit der iHaus Plattform können unterschiedliche internetfähige Geräte und Dienste im Haus, Büro oder in der Freizeit vernetzt werden. So lassen sich weit mehr Anwendungsszenarien kreieren, als der bloße „Alles Aus“-Schalter, der Geräte wie Fernseher, Lampen oder Stereoanlage mit einem Befehl ausschaltet.
Beispielsweise kann der Wecker über die iHaus Plattform mit Verkehrslage und Wetterbericht verknüpfen werden. Ist der Weg zur Arbeit staufrei, lässt der Wecker den Nutzer noch etwas länger schlafen oder weckt ihn bei hohem Verkehrsaufkommen etwas früher.
Derartige Anwendungsszenarien entsprechen dem „Wenn-Dann-Prinzip“: Ein Gerät führt einen Befehl aus, weil ein anderes einen bestimmten Status eingenommen hat. Zum Beispiel kann sich die Lichtfarbe im Raum ändern, wenn die Türklingel betätigt wurde.
Die iHaus App ist ab sofort im Apple App Store verfügbar. Eine Version für Android Geräte folgt in Kürze.
+ Links: iHaus.de | iHaus App – Apple App Store