Es sind weiterhin diese Strolche unterwegs, die Musik klauen. Es ist eine simple Angelegenheit: Mucke suchen, downloaden, übers Schnäppchen freuen. Die schwedische Firma Spotify hat den Kampf gegen dieses Übel aufgenommen – und Musikern und Plattenfirmen bereits 500 Millionen Dollar zugeschustert. „Wir sind damit ein wichtiger Teil der Musikindustrie“, sagte Stefan Zilch (Foto oben) bei der Konferenz „MotorBlog Talks: Connected Cars“ auf der IFA in Berlin.
Spotifys Ansatz macht nicht nur Musikdieben Beine, sondern bringt legal gestreamte Musik auf die Straße. „We play music everywhere“, sagt Zilch. Also auf Computer, Smartphone und Tablet, im Haus, Park und Auto. Bei Ford und Volvo ist Spotify bereits fest ins Entertainmentsystem integriert. Auch mit Elektronikkonzernen wie Pioneer, Yamaha, Philips, Samsung, LG hat die Firma bereits die Köpfe zusammengesteckt.
Wie? Überall Musik hören, die gestreamt wird? Da freuen sich die Netzbetreiber, weil die Klangfreude jeden Volumenvertrag sprengt. Da nimmt Zilch Ängste. Erstens könne man die Musik auch offline hören, was übrigens in Tunnels praktisch ist. Außerdem gebe es zumindest bei der Telekom eine Sparregelung.
Kritisch nachgefragt: Was machen Sie, Herr Zilch, mit den Daten, die Sie einsammeln? Verkaufen Sie diese, und Ihre Kunden werden mit Werbung geflutet? Da nimmt Zilch Ängste. Allein Plattenlabels bekämen Daten, damit Geld fließen kann. „Wir verkaufen keine Daten.“
Manche Musiker klagen zwar, der halbe Cent pro Song, der bei ihnen ankommt, sei Ausbeutung. Das lässt Zilch natürlich nicht gelten – ist ja seine Geschäftsidee. Das Kleinvieh mache hier den Mist. Außerdem erfahren Labels und Musiker, wo ihre Kunst besonders gern konsumiert wird. Die nächste Tournee wird gegebenenfalls in unbekannte Gefilde führen, wo bisher ungeahnt Fans leben.
20 Millionen Songs hat die Firma in ihrer Plattensammlung. Da können wenige Privatleute mithalten. In 28 Ländern zahlen Kunden einen Monatsobolus von 10 Euro. Marktführer nennt sich das Unternehmen.
Der Kampf gegen Musikdiebe ist laut Zilch erfolgreich: In Schweden sei die Zahl der illegalen Downloads um 25 Prozent gefallen, die Zahl der legalen Käufe um 33 Prozent gestiegen.
+ Link: Spotify.com / Photos: Eric Vazzoler/Zeitenspiegel
_______________________
Die MotorBlog-Konferenz „MotorBlog Talks: Connected Cars” fand am 6. September 2013 im TecWatch Forum der IFA statt. Als Sprecher waren Experten von Ford, Daimler/Car2Go, TomTom, Flinc und Spotify eingeladen. Die Konferenz wurde mit freundlicher Unterstützung der Beuth Hochschule für Technik Berlin im Livestream übertragen. Die Aufzeichnung steht hier als Video on Demand zum Abrufen bereit.
[shared_nggallery id=390 count=25 width=110 height=110 url=http://photos.techfieber.de]